zum Hauptinhalt
Polen-Russland

Lange war gerätselt worden, ob der russische Außenminister Sergej Lawrow seinen Besuch in Polen absagen würde. Schließlich landete er doch in Warschau, wo er sich in der Diskussion um den Raketen-Abwehrschirm versöhnlich zeigte.

Mit kämpferischen, aufmunternden und erfrischenden Reden startete das neue Führungs-Duo der SPD in den Herbst. Sowohl Kanzlerkandidat Steinmeier als auch Parteichef Müntefering wurden mit lang anhaltendem Applaus begrüßt. Nur die Parteilinken wirkten zerknittert: Schließlich kehrt bald ein alter Bekannter zurück.

Von Christian Tretbar

In Bayern geht Gregor Gysi auf Wählerfang. So mancher hat Angst, die Linkspartei könnte ihr Ziel erreichen, bei der Landtagswahl über fünf Prozent zu kommen. Dabei sei in Bayern doch die Welt noch in Ordnung - ganz im Gegensatz zu Ländern, in denen der Sozialismus regiere, wie "Kuba, oder auch Mecklenburg-Vorpommern".

Von Cordula Eubel

Verfahren gegen NPD-Mitglieder gibt es viele, doch dieses sticht heraus: Am heutigen Freitag beginnt am Landgericht Münster der Prozess gegen den ehemaligen Bundesschatzmeister der NPD, Erwin Kemna, der seine Partei um mehr als 813.000 Euro betrogen haben soll.

Von Frank Jansen

Missverstandene Stellungnahmen zum Neubau von Kohlekraftwerken und schlechtes Timing. Während die Grünen auf ihrer Fraktionsklausur einen Energiesparbonus für Verbraucher beschlossen, sorgte der Abdruck eines Interviews mit Parteichef Özdemir für Hektik in der Partei.

Von Hans Monath
Ostsee-Pipeline

Der schwedische US-Botschafter hat die Regierung in Stockholm aufgefordert, die geplante Ostsee-Pipeline zu stoppen. Tatsächlich sind die Schweden die einzigen, die dem Prestige-Projekt noch einen Riegel vorschieben könnten. Das Außenministerium in Berlin ist irritiert über die ungewöhnliche Einmischung aus den USA.

Der Krieg gegen den Terror kann mit den bestehenden Mitteln kaum gewonnen werden. Nun ändern die USA ihre Strategie und weiten den Einsatz auch auf Pakistan aus. Afghanistans Präsident Hamid Karsai begrüßt den Schritt, Pakistan sieht seine Souveränität in Frage gestellt.

Gedenken an 9 11

Sieben Jahre nach den Anschlägen auf das World Trade Center am 11. September erinnern die Amerikaner an die rund 3000 Todesopfer. In zahlreichen Städten finden Gedenkveranstaltungen statt. Es ist ein Tag, an dem Amerika zusammen steht - selbst die Wahlkampfmaschinerie steht still.

Lawrow und Sikorski

Noch vor einer Woche kündigte Russland an, als Reaktion auf das geplante Raketenschild in Mitteleuropa Präzisionswaffen an die Grenze verlegen zu wollen. Nun sendet Moskau versöhnliche Signale: Bei einem Treffen der Außenminister Polens und Russlands erklärten sich beide Seiten zu Gesprächen bereit.

Nach der Diskussion über die Abgeordnetendiäten ist nun ein weiteres Privileg der Volksvertreter ins Visier der Öffentlichkeit geraten: Die steuerfreie Kostenpauschale. Der Bundesfinanzhof entscheidet Anfang Oktober, ob sich das Bundesverfassungsgericht mit der Frage befassen muss.

Geplant ist ein "schwerer Schlag" gegen die Prostitution, denn die führe zu Frauenhandel und "Sklaverei", so die Meinung der italienischen Regierung. Gefängnis- und hohe Geldstrafen sind für Gesetzesbrecher vorgesehen.

Deutschland wird nach den Worten von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) rund 40 der 200 EU-Beobachter in Georgien stellen. Ihre Aufgabe wird es sein, in den Pufferzonen um Südossetien und Abchasien für einen reibungslosen Abzug der russischen Truppen zu sorgen.

Innerhalb weniger Tage hat es Friedbert Pflüger von ganz oben in der Landes-CDU nach ganz unten gebracht: Eine notwendige Zwei-Drittel-Mehrheit zur Abwahl Pflügers als Fraktionsvorsitzender seiner Partei ist erreicht. Seine Nachfolge wird Generalsekretär Frank Henkel übernehmen.

Wieder stirbt ein libanesischer Politiker bei einem Bombenanschlag: Saleh al-Aridi war drusischen Glaubens. Die Terroristen treiben eine Destabilisierung des Landes voran und wollen die Religionsgemeinschaft der Drusen zerstören, so die Erklärung des Regierungschefs.

Ein wenig Lobbyismus in allen Ehren, aber im US-Innenministerium treiben es die Mitarbeiter sehr bunt: Die Abteilung zur Verwaltung von regierungseigenem Öl und Gas ließ sich von Geschäftspartnern mit Geschenken nur so überhäufen. Auch Sex mit Verhandlungspartnern war gang und gäbe, so das Urteil eines Untersuchungsberichts.

Japan ist eines der wenigen Industrieländer, das nach wie vor die Todesstrafe vollzieht. Bei den Gehängten handelt es sich um drei Männer im Rentenalter. Amnesty International prangert nach wie vor die Haftbedingungen und den Umgang mit den Gefangenen an.

Evo Morales

Der Konflikt in Bolivien spitzt sich zu: Präsident Evo Morales erklärt den US-Botschafter zur "Persona non grata", weil dieser angeblich die Opposition unterstützt. Aus den nach Autonomie strebenden Provinzen wurden in den letzten Tagen wiederholt Aufstände gemeldet.

Pflegekräfte

Ministerin und Verbände drängen auf mehr Personal in Kliniken. Die Präsidentin des Deutschen Pflegerates stuft die Versorgungs-Situation der Patienten als "gefährlich" ein - doch die Krankenkassen sträuben sich gegen ein Einstellungsprogramm.

Von Rainer Woratschka
9 11

Zum Jahrestag gedenken nicht nur die Amerikaner der fast 3000 Opfer bei den Terroranschlägen vom 11. September 2001. Politik der Angst oder die Nation um eine gemeinsame Sache scharen: Wie würden die USA heute auf einen Anschlag reagieren?

Von Matthias B. Krause

Berlin - Wird der Bund das geplante Stadtschloss Unter den Linden überhaupt noch bauen oder das neue Hauptquartier für den Bundesnachrichtendienst an der Chausseestraße fertigstellen können? Erste Zweifel darüber sind im Haushaltsausschuss des Bundestages aufgetaucht.

Von Antje Sirleschtov

Die neue zentrale Datenbank der Polizei sorgt in Frankreich weiter für Wirbel. Millionen Daten von Bürgern sollen gespeichert werden. Kritiker sprechen vom „Horror des Erfassungsstaates“. Der anhaltende Druck auf die Regierung hat Nicolas Sarkozy jetzt zu Zugeständnissen veranlasst.

Von Hans-Hagen Bremer

Berlin - Irgendwann muss es auch Ottmar Schreiner zu viel gewesen sein. Wenigstens zog er mal kurz die Augenbraue hoch als Heiner Geißler ihn zum barmherzigen Samariter erkor, der Verletzten hilft und sie nicht am Wegesrand liegen lässt wie all die anderen, die weniger Guten.

Von Christian Tretbar
Georgi Markov

An einer Londoner Bushaltestelle soll dem bulgarischen Schriftsteller Georgi Markov vor 30 Jahren ein tödliches Gift mit einem Regenschirmstich verabreicht worden sein. Jetzt wollen bulgarische Kriminalisten die Ermittlungen einstellen - Scotland Yard dagegen nicht.

Von Frank Stier

Zwar stellt die Linke im Oktober ihren eigenen Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten vor, doch sollen trotzdem Gespräche mit SPD-Kandidatin Gesine Schwan geführt werden. In der Linkspartei ist der Plan nicht unumstritten. Von "schlechtem Stil" ist die Rede.

Von Cordula Eubel