zum Hauptinhalt

Am 27. September 1998 hatten SPD und Grüne die Bundestagswahl gewonnen und in den folgenden Legislaturperioden den Atomausstieg durchgesetzt. Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder appellierte an seine Partei auch in der großen Koalition an diesem Ziel festzuhalten.

Berlin - Die Gefahr eines islamistischen Anschlags in Deutschland nimmt offenbar zu. Generalbundesanwältin Monika Harms und das Bundeskriminalamt haben am Donnerstag eine Öffentlichkeitsfahndung nach dem Terrorverdächtigen Eric Breininger ausgelöst.

Von Frank Jansen

Johannesburg - Nach neun Jahren als südafrikanischer Staatspräsident und fünf weiteren als Vize unter Nelson Mandela ist am Donnerstag die Ära von Thabo Mbeki am Kap endgültig zu Ende gegangen. Zu seinem Nachfolger wurde vom Kapstädter Parlament der bisherige ANC-Vizeparteichef Kgalema Motlanthe gewählt, der 269 Stimmen erhielt.

Die EU hat ein frostiges Verhältnis zu Weißrussland. Wie sich die Beziehungen weiterentwickeln wird auch von den Parlamentswahlen am Sonntag abhängen. Aufgrund des Krieges in Georgien hat die EU Interesse an einer Verbesserung des Umgangs miteinander.

Von Claudia von Salzen

Mehr als 130.000 Ärzte und Schwestern protestieren gegen die finanzielle Lage der Krankenhäuser. Regierung und selbst die Verbraucherzentralen wollten in den Massenprotest nicht einstimmen.

Von Rainer Woratschka
231762_0_791c492e

Jedes zehnte Paar lebt heute ohne Trauschein zusammen, Tendenz seit Jahren steigend. Der Juristentag in Erfurt widerspricht Bundesjustizministerin Zypries, die gerade erst neue Gesetze für nichteheliche Partner ablehnt hatte.

Von Jost Müller-Neuhof
231775_0_7492d8ff

UN-Generalsekretär Ban Ki Moon warnt vor Folgen der Finanzkrise für die Elendsbekämpfung – die reichen Länder müssen mehr tun, um arme Staaten zu unterstützen. So sei ein stabiles Afrika etwa auch im Interesse der reichen Staaten.

Hessens Grüne liebäugeln mit der CDU. Der SPD kann das nicht gefallen - schließlich stehen in nicht mal zwei Wochen die Verhandlungen über eine mögliche rot-grüne Minderheitsregierung an.

Von Christian Tretbar
Kasner

Angela Merkels Mutter Herlind Kasner erhält den Preis "Vorbild für Weiterbildung" in der Saarländischen Landesvertretung. Bei der anschließenden Pressekonferenz gibt sie sich wenig redselig.

Pendlerpauschale

Obwohl die CSU für die Wiedereinführung der Pendlerpauschale ist, lehnte sie einen entsprechenden Antrag der Linken im Bundestag am Donnerstag ab. Grund: Der Fraktion Die Linke gehe es "nicht um die Sache, sondern um ein durchsichtiges taktisches Manöver".

Positives Umfrageergebnis: Die Mehrheit der Bundesbürger hält die Demokratie für die beste Staatsform. Der praktischen Umsetzung demokratischer Werte stehen die Deutschen aber kritisch gegenüber.

Kurt Beck

Kurt Beck hat am Donnerstag seine Autobiografie vorgestellt und dabei gleich einige Dinge ins rechte Licht gerückt: Müntefering hätte "viel zu viel Verantwortungsgefühl" für etwaiges Intrigantentum.

231615_0_807ac5f7

Erst vor zwei Wochen war Samak Sundaravej von einem Gericht dazu gezwungen worden, sein Amt als Premierminister niederzulegen. Jetzt steht er erneut im Fadenkreuz der Justiz: Wegen Verleumdung drohen ihm zwei Jahre Haft.

Merkel

Die Bundespolitik sieht dem Ausgang der bayerischen Landtagswahl gebannt entgegen. Denn vor allem für Merkel ist die Wahl in Bayern eine entscheidende Weichenstellung.

"Ich hörte die Explosion. Sie war sehr laut", berichtet ein Anwohner über den Sprengsatz, der im Stadtzentrum Ranguns detonierte. Bei der Explosion an einer Bushaltestelle wurden sechs Menschen verletzte.

Pakistan kommt nicht zur Ruhe: Eine Bombendrohung auf dem hauptstädtischen Benazir-Bhutto-Flughafen versetzt die Sicherheitskräfte in Alarmbereitschaft. Nach dem verheerenden Bombenanschlag vom Samstag, bei dem 60 Menschen ums Leben kamen, ist die Lage im Land angespannt.

Berlin - Wenige Tage vor der Landtagswahl in Bayern werben CSU und FDP mit möglichen Entlastungen bei den Erbschaftsteuern um die Gunst der Wähler. Während FDP-Chef Guido Westerwelle am Mittwoch unbefangen die Besteuerung von Erbschaften als „mittelschicht- feindlich“ bezeichnete und seine grundsätzliche Ablehung dieser Steuerart deutlich machte, kündigte das bayerische Finanzministerium einen Antrag an die Föderalismuskommission an, nach dem jedes Bundesland künftig selbst über deren Höhe entscheiden soll.

Karlsruhe/Berlin - Hunderttausende ältere Angestellte und Arbeiter im öffentlichen Dienst können keine höhere Zusatzrente beanspruchen. Dies geht aus einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) in Karlsruhe vom Mittwoch hervor, mit dem das Gericht die 2002 neu gefasste Satzung der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) bestätigte.

Berlin - Der frühere Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) wertet die Föderalismusreform als „schweren Sündenfall“ der großen Koalition. Clement kritisierte am Mittwoch auf einer Veranstaltung der arbeitgebernahen Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft in Berlin vor allem die komplette Abtretung der Bildungspolitik an die Länder.

Irak-Krieg

Im Irak tobten Kämpfe – aber Deutschland hatte Nein dazu gesagt. Jedenfalls ein bisschen. Denn Agenten des BND waren dennoch dabei, damals in Bagdad und im Kriegshauptquartier der Us-Amerikaner. Nun untersucht ein Ausschuss: Was hatten sie da zu suchen? Wem haben sie Informationen gegeben? Szenen einer heiklen Mission.

Von Hans Monath

New York - Die Front gegen die atomaren Ambitionen des Irans zeigt immer deutlichere Risse: Russland will sich nicht an einem geplanten Treffen der UN-Vetomächte und Deutschlands an diesem Donnerstag in New York beteiligen – damit reagiert Moskau auf die scharfe Kritik der USA am Kaukasuskrieg. Offiziell schoben die Russen Termingründe für ihr Fernbleiben vor.

Hessens Linksfraktionschef Willi van Ooyen hat am Mittwoch im Landtag für einen Eklat gesorgt. Er bezeichnete die CDU für ihre Haltung zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr als "schießwütig" und Politiker, die solche Einsätze unterstützten, als "Schreibtischtäter".

Bayerns Linke kann nicht sicher mit dem Einzug in den Landtag rechnen / Umfrage: Partei schafft fünf Prozent

Von Cordula Eubel

Der US-Wahlkampf soll kurz ruhen. Doch hinter den Kulissen geht er weiter: Obama und McCain streiten um Absage ihrer ersten TV-Debatte.

Berlin - „Wir haben eine Menge geschafft, und es gibt noch eine Fülle zu erreichen“, sagt der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Länder, Wolfgang Tiefensee (SPD) zum Stand des Einigungsprozesses. Bei der Vorstellung seines Berichts am Mittwoch in Berlin verwies der Minister auf die Zunahme der Beschäftigung und den Ausbau der Infrastruktur.

Berlin - Zwei Wochen vor der Sondersitzung des Bundestags zum Afghanistaneinsatz hat Bundeswehr-Generalinspekteur Wolfgang Schneiderhan in aller Deutlichkeit eine offene und ehrliche Auseinandersetzung über die Mission am Hindukusch gefordert. Die öffentlichen Debatten, die sich vor allem nach Anschlägen auf Bundeswehrsoldaten in Afghanistan und vor einer anstehenden Mandatsverlängerung entzündeten, blieben zu oberflächlich und kämen „an die Probleme nicht heran, um die es wirklich geht“, sagte Deutschlands ranghöchster Soldat am Dienstag bei einer Abendveranstaltung in Berlin.

Von Sarah Kramer
Mittelstandsbank IKB

Die Prüfer des Rechnungshofes kritisieren die mangelhafte Aufsicht bei der Mittelstandsbank IKB durch das Finanzministerium. Sie hinterfragen, ob die Staatsbank KfW überhaupt Anteilseigner einer Privatbank sein dürfe.

Von Antje Sirleschtov