zum Hauptinhalt

Im Lager der Union herrscht nach der herben Schlappe der CSU bei den Landtagswahlen in Bayern die Ruhe nach dem Sturm. In der CDU bleibt Selbstkritik nach dem Debakel der Schwesterpartei aus – Kanzerlin Merkel richtet ihren Blick lieber nach vorn.

Von Antje Sirleschtov

Die Freien Wähler sind die großen Gewinner der Landtagswahlen in Bayern - obwohl sie nicht kommunalpolitisch verankert sind. Doch ob ihr Erfolg sie nun weiter trägt, muss sich erst noch zeigen.

Von Albert Funk

Berlin - Gesine Schwan will weiter Bundespräsidentin werden, obwohl der Ausgang der bayerischen Landtagswahl ihre Chancen in der Bundesversammlung im Mai nicht vergrößert hat. Ein Sprecher Schwans sagte, die Professorin halte an der Kandidatur fest.

Sigmar Gabriel

Warum dieses Buch? Der Autor ist Sozialdemokrat. Und er fühlt sich herausgefordert. „Links neu denken“ hat er sein Werk genannt. Auszüge

Nach der angekündigten Wiederinbetriebnahme von Nordkoreas Atomreaktor, will US-Chefunterhändler Christopher Hill am Dienstag in die Region reisen. Es gilt, die Sechser-Vereinbarungen zwischen Russland, USA, China, Nordkorea, Südkorea und Japan retten.

Die Parlamentarische Versammlung des Europarats eröffnet am Dienstag eine mehrtägige Debatte über den Konflikt zwischen Russland und Georgien. Dabei geht es um die Frage, ob Moskau mit seinem Militäreinsatz in Georgien gegen Prinzipien des Europarats verstoßen hat.

Peter Sodann

Ginge es nach der Linken, könnte ein ehemaliger "Tatort"-Kommissar nächster Bundespräsident werden. Nach eigenen Angaben verhandelt die Linke mit Peter Sodann, im Mai gegen Amtsinhaber Horst Köhler und seine Gegenkandidatin Gesine Schwan anzutreten. Endgültig entschieden wird aber erst Mitte Oktober.

232206_0_8460c3fe

Am Samstag hat der UN-Sicherheitsrat einstimmig eine neue Iran-Resolution verabschiedet - ohne allerdings neue Strafmaßnahmen einzuführen. In Richtung Nordkoreas äußerte IAEA-Chef Mohammed ElBaradei seine Hoffnung auf einen Wiedereintritt des Landes in den Atomwaffensperrvertrag.

Ehud Olmert

"Das hat kein israelischer Führer vor mir gesagt", kündigte Israels Ministerpräsident Ehud Olmert an, bevor er sich überraschend deutlich für einen Abzug aus den besetzten Gebieten aussprach. Allerdings stellte er auch Bedingungen für einen solchen Schritt.

Die Lage in Sri Lanka kommt nicht zur Ruhe. Bombenanschläge halten die Hauptstadt Colombo in Atem und im Norden der Insel finden schwere Gefechte zwischen den Regierungstruppen tamilischen Rebellen statt.

Angela Merkel

"Enttäuscht" gibt sich Angela Merkel vom Wahlausgang in Bayern. Es sei nicht gelungen, das Vertrauen der Menschen in die CSU zu kräftigen. Für die CDU heißt das: Strategiewechsel. Im Wahlkampf soll jetzt noch mehr auf die Menschen eingegangen werden.

232134_0_0661602d

444 Artikel umfasst die neue Staatsordnung, die ab dem Wochenende in Quito gilt. Ähnlich wie in Bolivien oder Venezuela hat es auch Ecuadors Staatschef Correa vermocht, die unzufriedene Mehrheit für sein politisches Projekt einer "Bürgerrevolution" zu gewinnen.

232129_0_1a411eab

Durch eine Explosion vor einem Geheimdienstposten in einem Vorort der syrischen Hauptstadt waren am Samstag 17 Menschen getötet worden. Nach Angaben der syrische Nachrichtenagentur Sana soll ein islamistischer Selbstmordattentäter dafür verantwortlich sein.

Grabsteine, Platten und hölzerne Tafeln wurden aus ihrer Verankerungen gerissen und mit schwarzer Farbe besprüht - der islamische Teil des Friedhofs von Traun wurde am Wochenende verwüstet. Die Ermittler gehen von einem rechtsextremistischen Hintergrund aus.

232118_0_58fead48

Das indische Militär hat eine Offensive gegen ein Extremistenlager beendet. Neun Aufständische der radikalislamischen Organisation Hizbul Mudschaheddin und ein indischer Soldat kamen bei dem Angriff ums Leben.

Nur 43 Prozent für die CSU, damit ist die Alleinherrschaft in Bayern erstmals seit 46 Jahren gebrochen. In München ist der Katzenjammer bei den Christsozialen groß. Jetzt kommt Parteichef-Huber ins Visier. Bayerns CSU-Fraktionschef fordert bereits eine schnelle Entscheidung über dessen politische Zukunft.

Nach zehn Jahren gibt Harald Ringstorff sein Amt als Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern unspektakulär ab.

Von Andreas Frost

Nach den Wahlen zum Nationalrat in Wien sieht die politische Landschaft in Österreich entschieden anders aus: Die beiden Parteien am rechten Rand machten einen großen Sprung nach vorn, die regierenden Parteien der großen Koalition mussten deutliche Verluste hinnehmen.

Volksgruppen auf der Insel verhandeln über die Wiedervereinigung. Die künftige Rolle der Türkei ist dabei umstritten.

Von Gerd Höhler
TV-Duell

Nach dem TV-Duell in den USA bemühen sich Obama und McCain, ihre Sicht durchzusetzen. Für die Republikaner wird es am Donnerstag heikel: Dann ist Sarah Palin dran.

Von Christoph von Marschall

Verlierer haben eine großeAnziehungskraft. Auf dem Weg ins ARD-Wahlstudio werden Huber und Beckstein von JournaIisten, Fotografen und Kamerateams verfolgt.

So sehen Sieger aus: Der Spitzenkandidat der Grünen Sepp Daxenberger, FDP-Spitzenkandidat Martin Zeil undder erste Mann der Freien Wähler Hubert Aiwanger in lässiger Pose im Fernsehstudio. Zusammenarbeiten will Zeil aber nur mit der CSU: Für andere Konstellationen sehe er „inhaltlich keine ausreichende Grundlage“.

Minsk/Berlin - Die Stimmung ist prächtig im Gymnasium 23 auf dem Njezavisimosti Prospekt in Minsk. Es wird gefeiert – und gewählt, den das Gymnasium ist Wahllokal.

Von Claudia von Salzen