zum Hauptinhalt
Ein einsamer Demonstrant in Bangkok beobachtet den Aufmarsch von Polizeieinheiten.

Brennende Reifen, Explosionen und zehn Tote: Einen Tag nachdem ein Oppositionsführer erschossen wurde, eskaliert die Gewalt in Thailands Hauptstadt. Steht das Land vor dem Absturz in einen Bürgerkrieg?

Eine Explosion hat am Freitag das Gerichtsgebäude der nordgriechischen Hafenstadt Thessaloniki erschüttert. Die Detonation ereignete sich nach ersten Erkenntnissen im im Keller des Gebäudes. Verletzt wurde niemand. Vor der Detonation war ein Warnanruf bei einem Fernsehsender eingegangen.

Knapp zwei Wochen nach dem gescheiterten Anschlag auf den New Yorker Times Square hat ein verdächtiges Fahrzeug in der Nacht zum Freitag kurzfristig erneut für Aufregung in der Millionenmetropole gesorgt. Die Befürchtungen stellten sich nach der Untersuchung des Wagens allerdings als unbegründet heraus.

Merkel und Tusk: Ein Gesicht für das alte, eines für das künftige Europa? Verleihung des Karlspreises, der wichtigsten europäischen Auszeichnung, dem Nobelpreis der EU, sozusagen. Er frisch geehrt mit der Münze, sie hält die Laudatio.

Von Jeannette Krauth

Die neue Regierung Großbritanniens präsentiert sich gut aufgelegt, doch am Tag der ersten Sitzung des neuen britischen Kabinetts treten erste Zwistigkeiten zutage.

Von Matthias Thibaut
Im besten Fall könnte der neue Rettungsversuch dazu dienen, bis zu 85 Prozent des austretenden Öls sicher in ein Schiff an der Oberfläche zu leiten. Foto: dpa

Wie US-Energiekonzerne jahrelang die Nähe zu staatlichen Aufsehern suchten. Die US-Ölaufsichtsbehörde "Mineral Management Service" soll auch am "Deepwater Horizon"-Desaster mitschuldig sein.

Von Friedemann Diederichs

SPD und Grüne suchen einen Regierungspartner in Nordrhein-Westfalen. Die FDP verwirrt zunächst mit einer Absage an die Ampelkoalititon, doch das muss nicht das letzte Wort sein.

Von Christian Tretbar
Am helllichten Tag. Noch immer mordet die Mafia in Sizilien. Aber ihre Hauptgeschäfte macht sie heute mit Wirtschaftsbetrug, Waffen- und Drogenhandel.

Schlag auf Schlag: Erst wurde der "Boss der Bosse" verhaftet, dann sein Stellvertreter, dann die mittlere Führungsebene. Endlich, dachten viele, ist die Mafia besiegt. Es war ein Irrtum. Das organisierte Verbrechen in Sizilien lebt weiter, nur die Methoden haben sich geändert.

Von Sabine Beikler

Nicht nur Griechenland kämpft gegen die Schuldenkrise. Spanien und Portugal, aber auch Länder außerhalb der Euro-Zone wie Großbritannien müssen ihr Haushaltsdefizit drastisch verringern, um sich zu stabilisierten. Wie wollen sie sparen?

Von
  • Ralph Schulze
  • Matthias Thibaut