zum Hauptinhalt
Bürgerkriegsähnliche Zustände: Ein oppositioneller Demonstrant posiert vor brennenden Barrikaden in Bangkok.

Die thailändische Hauptstadt steht am Rande eines Bürgerkriegs. Die Regierung in Bangkok verhängt eine Ausgangssperre, wieder sterben Menschen bei Straßenschlachten. Die deutsche Botschaft wurde geschlossen.

Traute Zweisamkeit: Gesine Lötzsch und Klaus Ernst.

Sie steht für Ost, er für West: Auch sonst verbindet beide wenig. Dennoch beerben Gesine Lötzsch und Klaus Ernst nun Oskar Lafontaine und Lothar Bisky.

Utopie? Am Münchener Odeonsplatz nahmen am Freitagabend 20 000 Christen an einer Vesper nach orthodoxem Ritus teil. Das urchristliche „Liebesmahl“ mit russischen Chören und gemeinsamem Verzehr von Brot, Äpfeln und Wasser könnte katholischer und evangelischer Kirche Vorbild sein – für ein gemeinsames Abendmahl.

Beim Ökumenischen Kirchentag gibt es kaum echte Annäherung zwischen den Religionen. In München gab es zwar durchaus auch einige positive Zeichen, ein Impuls freilich wird daraus noch nicht.

Von Claudia Keller

Berlin - Wenige Tage vor der offiziellen Amtsübernahme in der kommenden Woche hat der neue Wehrbeauftragte Hellmut Königshaus (FDP) eine Aufwertung des Amtes zum Verfassungsorgan gefordert. Königshaus, der die Nachfolge von Reinhold Robbe (SPD) antritt, schreibt auf seiner Seite im Internet, er wolle dessen Arbeit fortsetzen „und mich dabei auch nicht durch Hinweise auf die angeblichen Grenzen meiner Zuständigkeit behindern lassen“.

Nach neuen Unruhen in Kirgisistan wächst die Angst vor Gewalt im Kampf um die Ressourcen der Region

Von Elke Windisch

Es war zu erwarten: Kaum hat die Bundesregierung ihre Mehrheit in der Länderkammer verloren, beginnt die Debatte über den angeblichen Störenfried namens Bundesrat. Was am Ende von Rot-Grün etwa Sigmar Gabriel beklagte (als die SPD auch keine Mehrheit im Bundesrat mehr hatte), gilt nun für die andere Seite.

Von Albert Funk