zum Hauptinhalt

Benedikt XVI. macht 24 Bischöfe zu Kardinälen – und ermahnt sie zu demütiger Amtsführung

Von Paul Kreiner

Die Nato will einen Raketenabwehrschirm schaffen, der nicht nur ihre Truppen, sondern auch die Bevölkerungen Europas schützen kann. Das wurde auf dem Lissaboner Gipfel beschlossen.

Volksparteien wird es in der alten Form wohl nicht mehr geben. Das Meinungsforschungsinstitut Forsa unterscheidet zwischen einer Phase der Konsolidierung – Deutschland in der Nachkriegszeit bis 1969 –, der Phase der politischen Polarisierung unter der sozialliberalen Regierung und der Erosionsphase.

Rote Elite. In den höchsten Rang nach dem Papst stieg am Samstag auch der Münchner Erzbischof Reinhard Marx (links) auf. Er darf jetzt die Kardinalsfarbe tragen.

Benedikt XVI. macht 24 Bischöfe zu Kardinälen – und ermahnt sie zu demütiger Amtsführung. Auch der Münchener Erzbischof Reinhard Marx ist dabei.

Von Paul Kreiner

Der umstrittene Duisburger Oberbürgermeister Adolf Sauerland gerät im Zusammenhang mit einem millionenschweren Immobiliengeschäft unter Druck. Nach Unterlagen, die dem Tagesspiegel vorliegen, besteht der Verdacht, er könnte einem privaten Immobilieninvestor im Januar 2007 vertrauliche Informationen über den künftigen Standort des nordrhein-westfälischen Landesarchivs gegeben haben.

Von Jürgen Zurheide
Foto: Reuters

In einer Schmiergeldaffäre im Zusammenhang mit einem über fünfzehn Jahre alten Rüstungsgeschäft mit Pakistan richten sich immer dringlichere Fragen an Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy. Anlass sind Aussagen des früheren Verteidigungsministers Charles Millon, der vor einem Pariser Untersuchungsrichter die Existenz von „Retro-Kommissionen“ bestätigte, die 1994 bei der Lieferung dreier U-Boote im Wert von umgerechnet 850 Millionen Euro an das asiatische Land vereinbart worden waren.

Von Hans-Hagen Bremer

Der Eifer der Gefechte im „Krieg gegen den Terror“ hat es in den vergangenen Jahren etlichen Rechtsstaatsprinzipien schwer gemacht. Am deutlichsten und dramatischsten war das beim Folterverbot der Fall.

Von Andrea Dernbach

Die Nachricht über den Fund einer Bombenattrappe auf dem Weg nach Deutschland ist um eine kuriose Wendung reicher. Nach dem falschen Bombenalarm in Namibia ist der Leiter der dortigen Flughafensicherheitspolizei festgenommen worden.

Von Frank Jansen

Indien wird vom wohl größten Korruptionsskandal seiner Geschichte erschüttert – und Premier Singh steht unter Druck.

Von Christine Möllhoff
„Neue, größere Verantwortung“. So bezeichnet Reinhard Marx sein neues Amt. Demnächst könnte ein weiteres hinzukommen: Er wird auch als künftiger Chef der Deutschen Bischofskonferenz gehandelt. Foto: David Ebener / dpa

Die von Missbrauchsskandalen gebeutelte deutsche katholische Kirche hat am Wochenende wieder Grund zum Feiern: Dann steigt der Münchner Erzbischof Reinhard Marx in Rom offiziell zum Kardinal auf.

Von Paul Kreiner

Einst wurden in Stettin Orgeln für den Ostseeraum gebaut. Heute kämpft man um den Erhalt der Firmenvilla. Und die Stadt müht sich mit der Erinnerung.

Von Christina Tilmann