zum Hauptinhalt

In Syrien will die Weltgemeinschaft nicht militärisch intervenieren – die Gründe sind vielfältig und werden selten offen ausgesprochen.

Von
  • Andrea Nüsse
  • Albrecht Meier

Im April waren so Wenige ohne Beschäftigung wie seit 19 Jahren nicht mehr. Gewerkschaften warnen: Viele Prekäre und Minijobber

Von Carsten Brönstrup
Einig. Hamas-Führer Ismail Hanija und Mahmud Abbas, der sich auf die Fatah stützt. Abbas wird nächste Woche in Berlin erwartet.Foto: dpa

Nach der historischen Einigung der Palästinenserorganisationen Fatah und Hamas scheint ein Frieden mit Israel ferner denn je

Von Charles A. Landsmann

Schwere Datenpanne bei der Unesco: Wer sich in den vergangenen Jahren bei der UN-Organisation in Paris beworben hat, muss damit rechnen, dass Dritte seine Daten eingesehen haben. Unzählige Bewerbungen waren jahrelang im Internet frei abrufbar.

Nach dem Anschlag. Die erste Etage des Touristencafés Argana in Marrakesch wurde bei dem Attentat zerstört. Foto: AFP

Rabat - Ein Terroranschlag erschüttert Marrakesch. Bei einer Explosion auf dem bei Touristen beliebten Platz Dschema al Fna im Zentrum Marrakeschs sind am Donnerstag mehr als ein Dutzend Menschen getötet und 20 weitere verletzt worden.

Er galt als Reformer und entpuppte sich als Gaddafi-Nachahmer. Syriens Präsident Baschar al-Assad lässt auf seine Bevölkerung schießen. Die Instabilität Syriens bereitet Israel Sorgen.

Durch die Unruhen in Syrien hat sich das Blatt nicht nur für Baschar al-Assad gewendet. Die Nachbarn in Israel warnen: Extremisten könnten die Macht in Damaskus übernehmen.

Von Charles A. Landsmann