zum Hauptinhalt

Sobald die Wahllokale geschlossen sind, wird nach jeder Bundestags- oder Landtagswahl in Deutschland eine Prognose veröffentlicht. Das ist ein erster Trend, der an das wirkliche Wahlergebnis schon nahe herankommt.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Auseinandersetzungen zwischen Rebellen und Gaddafi-Truppen konzentrieren sich seit Freitag auf Gaddafis Heimatstadt Sirte und die Wüstenstadt Sebha. Deutschlands Rolle im Libyen-Konflikt ist immer noch umstritten.

Von Martin Gehlen

Goldene Wasserhähne, Zimmer mit Marmorwänden, überdimensionierte Kristalllüster, Möbel im Stil Ludwig des XV. und im Garten künstliche Seen mit Wasserfällen – nach dem Sturz des irakischen Diktators durch die US-Armee 2003 wurde der sagenhafte Reichtum in den Palästen des Despoten zugänglich.

Neuer deutscher BotschafterBerlin - Deutschland will nach dem absehbaren Ende des Gaddafi-Regimes die diplomatischen Beziehungen zu Libyen rasch wieder normalisieren. Neuer Botschafter wird Rainer Eberle, der bisher deutscher Botschafter im Sudan war, wie das Auswärtige Amt am Freitag in Berlin mitteilte.

2005

Es wird geredet und geredet. Am Dienstag startet die ARD ihre Talkshow-Offensive. Debattieren hat in Deutschland eine lange Tradition

Forschungsministerin Annette Schavan (CDU) steht in der eigenen Partei in der Kritik - jetzt auch wegen ihrem Vorschlag, Frühtests auf das Down-Syndrom zu fördern.

Weil Forschungsministerin Annette Schavan Frühtests auf das Down-Syndrom fördert, ist bereits von "Behinderten-Diskriminierung in der schlimmsten Form" die Rede - und zwar in der Union.

Von Rainer Woratschka

Es sind Bilder des Triumphs: geplünderte Paläste, posierende Rebellen. In der libyschen Hauptstadt Tripolis haben Kämpfer die Villen der Gaddafi-Kinder gestürmt, die in unglaublichem Luxus lebten.

Tote und Verletzte. Helfer tragen ein Opfer des Anschlags von Abuja in einen Rettungswagen. Foto: Afolabi Sodtunde/Reuters

Die islamistische Gruppe Boko Haram übernimmt die Verantwortung für den Anschlag auf das UN-Quartier in Nigerias Hauptstadt

Von Wolfgang Drechsler
Grünen-Abgeordnete protestieren 2007 bei einer Abstimmung. Trotzdem verabschiedete das Abgeordnetenhaus ein Gesetz, das Videoüberwachungen erleichterte.

Die demokratisch gewählten Abgeordneten „sind Vertreter des ganzen Volkes, an Aufträge und Weisungen nicht gebunden und nur ihrem Gewissen unterworfen“, heißt es im Grundgesetz, Artikel 38. Doch was heißt das genau?

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Thomas de Maizière, Jahrgang 1954, Sohn des Ex-Generalinspekteurs der Bundeswehr Ulrich de Maizière, ist seit März Verteidigungsminister. Seine Karriere seit 1999: Staatskanzleichef, Finanz-, Justiz- und Innenminister in Sachsen, Kanzleramtschef, Bundesinnenminister.

Verteidigungsminister Thomas de Maizière spricht im Interview über den Libyen-Einsatz und die künftige Rolle Deutschlands in der internationalen Politik - und er weist die Kritik von Altkanzler Helmut Kohl entschieden zurück.

Von
  • Hans Monath
  • Robert Birnbaum