zum Hauptinhalt

Bahn-Aufsichtsratschef Dieter Vogel rechnet fest damit, dass die Bahn 2004 kapitalmarktfähig ist und dann mit der Holding - und nicht mit den einzelnen Bahnunternehmen wie DB Netz oder DB Cargo - an die Börse geht. Allerdings könne das Unternehmen dies allein und aus eigener Kraft nicht schaffen.

Die Münchner Allianz AG will ihre Gewinnprognose für 2000 trotz eines kräftigen Anstiegs im Halbjahresüberschuss nicht nach oben korrigieren. Nach sechs Monaten der laufenden Periode sei das Nachsteuerergebnis im Konzern um fast 30 Prozent auf gut 3,1 Milliarden Mark gesprungen, teilte der Versicherer nach einer Aufsichtsratssitzung in München mit.

Mit einem Zeichnungsgewinn von fast 180 Prozent haben die Aktien der SAP Systems Integration AG (SAP SI) einen fulminanten Börsenstart auf das Frankfurter Börsenparkett hingelegt. Die am Mittwoch erstmals am Neuen Markt gehandelten Aktien des Systemberaters sind zu 19 Euro ausgegeben worden und kletterten zur Erstnotiz in Frankfurt auf 53 Euro.

Die Rechnung ist einfach: Porsche, BMW oder Schering produzieren überwiegend in Euro-Land, setzen aber einen Großteil ihrer Waren in den USA oder zumindest im dollardominierten Raum ab. Je stärker die Einheitswährung an Wert verliert, desto mehr Euro gibt es für verdiente Dollar.

Der Euro hat sich nach dem Vertrauensappell von EZB-Chef Wim Duisenberg am Mittwoch an den internationalen Devisenmärkten weiter stabilisiert. Am wichtigsten Handelsplatz London näherte sich die Gemeinschaftswährung für elf EU-Staaten wieder der Marke von 87 US-Cent, nachdem sie in den Vortagen auf Rekordtiefstände unter 86 Cent gerutscht war.

Nach den Rekordkosten für die UMTS-Lizenzen in Deutschland knüpft die Deutsche Telekom in Frankreich Kontakte zu anderen UMTS-Interessenten. Bei der anstehenden Vergabe der vier französischen UMTS-Lizenzen strebt die Deutsche Telekom ein gemeinsames Gebot mit dem französischen Mobilfunkunternehmen Bouygues Télécom an.

T-Online hat mit dem größten asiatischen Internetdienst, der japanischen Nifty Corporation, eine weit reichende Zusammenarbeit vereinbart. Nifty teilte am Mittwoch in Tokio mit, die Kooperation umfasse die Entwicklung neuer Techniken, den elektronischen Handel und Dienste für die jeweiligen Kunden.

Auch einen Tag nach dem überraschenden Aus für die Börsenfusion London-Frankfurt hat Frankfurts Börsenchef Werner Seifert die Sprache noch nicht wieder gefunden. "Kein Kommentar" hieß es am Dienstag bei der Deutschen Börse AG auf die Frage, wie es nun weiter gehen soll.