zum Hauptinhalt

Nach der Vertagung der Entscheidung über ein Dosenpfand plädiert die deutsche Markenartikelindustrie jetzt für ein Moratorium bis 2003, um in dieser Zeit alternative Lösungen zu erarbeiten. "Statt Verboten und Zwangspfandmaßnahmen plädieren wir für ein sinnvolles Lenkungsinstrument der Umweltpolitik durch steuerliche Förderung ökologisch vorteilhafter Getränkeverpackungen", sagte Johann Lindenberg, der Vorsitzende des Markenverbandes, am Dienstag in Frankfurt.

Nach Überzeugung von Jenoptik-Chef Lothar Späth können Experimentierfreude und Flexibilität in den neuen Ländern mehr erreichen als Subventionen. Das Geld müsse vor allem in die Qualifizierung junger Leute und in Risikokapital gesteckt werden, um unternehmerische Experimente zu unterstützen, sagte Späth am Dienstag in Jena zum zehnjährigen Bestehen des Technologiekonzerns.

Das Federal Open Market Committee, kurz FOMC, ist das einflussreichste Organ innerhalb der amerikanischen Zentralbank Fed. Im Offenmarktausschuss sitzen die sieben Mitglieder des Board of Governors und fünf Notenbankpräsidenten.

In der letzten Runde der Gespräche hatte VW der IG Metall folgendes Angebot gemacht: In einem so genannten kombinierten Arbeits- und Qualifizierungsvertrag sollte die Arbeitzeit geregelt werden. Und zwar eine wertschöpfende Arbeitszeit von durchschnittlich 35 Stunden pro Woche.

Der Wachstumspessimismus für die diesjährige Entwicklung der deutschen Wirtschaft hat mit einer neuen Konjunkturprognose des Münchner Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung einen Tiefstand erreicht. Die Wachstumsrate werde 2001 voraussichtlich von drei auf 1,2 Prozent sinken, sagte Ifo-Präsident Hans- Werner Sinn bei einer Jahresversammlung des Instituts in München voraus.

Über die gescheiterten Verhandlungen bei VW sprach Daniel Rhée-Piening mit Reinhard Bispinck, Tarifexperte des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts in der Hans-Böckler-Stiftung. Herr Bispinck, der IG-Metall-Chef Klaus Zwickel hat erklärt, unterm Strich seien 100 000 Arbeitsplätze gerettet worden.

Es sieht nach heftigem Ärger aus, der Bahnchef Hartmut Mehdorn ins Haus steht. Die mächtige Eisenbahner-Gewerkschaft Transnet will "mit allen demokratischen Mitteln" gegen den angekündigten Stellenabbau in den Reparaturwerken des Konzerns protestieren.

Von Carsten Brönstrup

Mit besonderer Spannung erwartet man an der Wall Street das Ergebnis der Sitzung des Offenmarktausschusses der US-Zentralbank Federal Reserve (Fed) an diesem Mittwoch. Die Finanzmärkte sind in ihren Erwartungen gespalten, um wie viel Prozentpunkte die Fed auf ihrer Tagung in Washington die Leitzinsen senken wird.

Von Sandra Louven

Zwei neue Aufsichtsräte der Bankgesellschaft Berlin stehen fest. Der Banker Ernst-Otto Sandvoß sowie der Berater Thomas Dobkowitz werden bereits an der nächsten Sitzung des Kontrollgremiums am kommenden Sonntag teilnehmen.

Von Ralf Schönball