zum Hauptinhalt

Der schwedische Stromkonzern Vattefall macht bei der Gründung der so genannten vierten Stromkraft in Deutschland Druck: Der geplante Stromkonzern soll bis Dezember 2002 stehen. Der schwedische Energiekonzern als Haupteigner und der US-Konzern Mirant betonten am Mittwoch in Berlin gemeinsam, die Zusammenführung der Unternehmen HEW, Bewag, Veag und Laubag könne Ende 2002 abgeschlossen sein, wenn alle Beteiligten mitarbeiteten.

Die erste Hauptversammlung der Deutschen Post AG seit dem Börsengang im vergangenen November sollte eine Werbe-Kampagne werden, um der Negativ-Stimmung für die siechende Aktie Gelb entgegenzuwirken. Eine Aktionärsversammlung als fröhliches Medienspektakel: Bereits am Bahnhof standen gewaltige gelbe Schilder, um den Menschenströmen den Weg zu weisen.

Alcatel-Chef Serge Tchuruk, gerade an der Übernahme des US-Konkurrenten Lucent gescheitert, träumt von einer "Firma ohne Fabriken". Von heute 120 Fabriken sollen Ende kommenden Jahres gerade noch zwölf den Namen Alcatel tragen, wie Tchuruk am Mittwoch bekannt gab.

Zu großen Irritationen haben Aussagen des Vorstandsvorsitzenden der Bankgesellschaft Berlin (BGB) beim Präsidenten des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen (BaKred) geführt. Jochen Sanio sagte anlässlich der Jahrespressekonferenz des BaKred, er sei "schockiert" darüber gewesen, dass BGB-Chef Wolfgang Rupf von einem möglichen Konkurs der Bank gesprochen habe.

Von Ralf Schönball

Hätte sich Alfred Müller-Armack das Begriffspaar "Soziale Marktwirtschaft" schützen lassen, er oder zumindest seine Erben wären heute gemachte Leute. Denn vor allem Politiker nennen das von ihm erfundene Schlagwort gern und oft, um ihren wirtschaftsfreundlichen Kurs zu demonstrieren - zuletzt war es CDU-Chefin Angela Merkel mit ihrem Programm von der "Neuen Sozialen Marktwirtschaft".

Seit Jahresanfang hat die US-amerikanische Notenbank, die Federal Reserve (Fed), die Leitzinsen von 6,5 Prozent auf vier Prozent gesenkt, um dem erwarteten ausgeprägten Konjunktureinbruch die Spitze zu nehmen. Die Entschlossenheit, mit der Fed-Chef Alan Greenspan in fünf Schritten die Zinsen um je einen halben Prozentpunkt nach unten schleuste, gilt zumindest in Fachkreisen als außergewöhnlich.

Die Banken unterliegen der Aufsicht des Bundesaufsichtsamts für das Kreditwesen (BaKred). Das BaKred ist eine selbstständige Bundesbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen.

Wenige Tage nach den Gewinnwarnungen der beiden Pharmakonzerne BASF und Merck in den USA hat auch Bayer am Mittwoch seine Gewinnprognose gesenkt. Man gehe nun nicht zuletzt auf Grund der konjunkturellen Schwäche von einem Ergebnisrückgang im laufenden Jahr aus.

Teile der geplanten Reform der Arbeitsmarktpolitik stoßen bei den Arbeitgebern auf Widerstand. Die Bundesregierung wolle mit "altmodischen und ineffizienten Instrumenten" versuchen, Arbeitslose wieder in den Beruf zu bringen, kritsierte Christoph Kannengiesser, Geschäftsführer bei der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), am Montagabend in Berlin.

Es gibt offenbar einen neuen Anlauf, das VW-Modell "5000 mal 5000" zu retten. Der VW-Personalvorstand Peter Hartz sagte auf der Betriebsversammlung am Mittwoch in Wolfsburg, VW wolle weiter den Nachweis erbringen, dass das Modell mit der Formel "5000 mal 5000" möglich sei.

Die Risikokapitalgesellschaft der Berliner Pixelpark AG, Venturepark Incubator, wird wegen finanzieller Schwierigkeiten aufgelöst. Wie beide Unternehmen am Mittwoch mitteilten, schütte Venturepark gut ein Jahr nach ihrer Gründung das Restkapital von 20 Millionen Euro an die Investoren aus.

Alan Greenspan gibt Entwarnung. Nach fünf großen Schritten seit Beginn des Jahres hat die amerikanische Notenbank nun das Tempo gedrosselt und beim sechsten Mal den Leitzins nur um 0,25 Prozentpunkte gesenkt.

Von Alfons Frese