zum Hauptinhalt

Die Fusion von Daimler Benz und Chrysler könnte für den Autokonzern ein teures Nachspiel haben. Die Daimler-Aktien seien zum Zeitpunkt der Fusion der Unternehmen zu schwach bewertet gewesen.

Die EU-Kommission hat die Deutsche Telekom aufgefordert, ihr gesamtes Breitbandnetz für die Konkurrenz zu öffnen. Das gelte auch für das Hochgeschwindigkeitsnetz VDSL, für das die Telekom ein befristetes Monopol gefordert hatte.

Die Ölmärkte reagieren weiterhin sensibel auf Nachrichten aus Nahost. Der iranische Raketentest vom Sonntag hat den Ölpreis heute beträchtlich in die Höhe getrieben.

Die Aufsichtsräte des Energiekonzerns Eon und des Chemiegiganten BASF werden im Vergleich mit den übrigen Dax-Unternehmen am besten bezahlt. Dies ergab eine Studie der Geschäftsberichte der 30-Dax-Konzerne.

Der Halbleiterhersteller Infineon hat von der US-Regierung einen Großauftrag zur Lieferung von Hochsicherheitschips für die neuen elektronischen Reisepässe erhalten. Die US-Regierung wolle bis zum Jahreswechsel mit der Ausgabe der Pässe an die Bürger beginnen.

Die EU-Kommission wirft einem Zeitungsbericht zufolge dem deutschen Telekom-Regulierer die Begünstigung des Ex-Monopolisten Deutsche Telekom vor. Die Bundesnetzagentur soll die Genehmigungsverfahren systematisch verzögern.

Bauarbeiten vor der Tür, Discolärm die ganze Nacht, schlechtes Essen – wie Sie sich revanchieren können

Von Heike Jahberg

Berlin - Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hat für Montag früh die Beschäftigten der Spandauer Fleischfabrik Herta zu einem Warnstreik gegen Lohnkürzung aufgerufen. Nach Angaben der NGG „sollen dem Facharbeiter pro Jahr durchschnittlich 5100 Euro genommen werden“.

ZU WENIG BETRIEBE Die Lage auf dem Lehrstellenmarkt in der Hauptstadt bessert sich. Ende Juli gab es 11 031 bei der Arbeitsagentur gemeldete Plätze, das ist ein Plus von 12,5 Prozent.