zum Hauptinhalt
Mehdorn

Der Verkehrsausschuss des Bundestags befragt den Bahn-Chef zur Datenaffäre – und wirft ihm vor, wichtige Akten vernichtet zu haben

Von Carsten Brönstrup

Die Schieflage des US-Versicherungskonzerns AIG setzt auch deutsche Kommunen unter Druck. Einzelne Städte und Gemeinden haben bereits die staatliche Förderbank KfW um Hilfen bei sogenannten Cross-Border-Leasing-Verträgen ersucht.

Die Einnahmen aus der Gewerbesteuer brechen dramatisch ein. Unternehmen fordern deshalb Millionen zurück. In Berlin macht sich die Finanz- und Wirtschaftskrise in den Gewerbesteuereinnahmen offenbar noch nicht bemerkbar.

Von
  • Sabine Beikler
  • Antje Sirleschtov

Das neue deutsch-russische Atombündnis von Siemens stößt beim bisherigen Partner Areva auf Widerstand. Die Deutschen verteidigen die Partnerschaft mit den Russen. Die Franzosen beharren auf einer Sperrklausel.

Der Dax hat seit Jahresanfang fast 1500 Punkte verloren. 4000 Punkte sind schon unterschritten. Wie wahrscheinlich ist es, dass der Dax das Rekordtief bei 2200 Punkten noch einmal testet? Eine Anlegerfrage an Oliver Borgis, Leiter des Portfoliomanagements der Weberbank.

Nach einem drastischen Nachfragerückgang rechnet die deutsche Stahlindustrie im laufenden Jahr mit einem Einbruch der Rohstahlerzeugung. Die Stahlbranche erwartet einen Rückgang "deutlich" unter die Grenze von 40 Millionen Tonnen.

mehdorn

Die vom Aufsichtsrat eingesetzten Sonderermittler in der Datenaffäre bei der Bahn haben sich laut einem Medienbericht über Behinderungen beklagt. Auch gibt es Vorwürfe der Aktenvernichtung. Bahn-Chef Mehdorn muss heute vor dem Bundestags-Verkehrsausschuss Rede und Antwort stehen.

Bundeskanzlerin Angela Merkel ist der Ansicht, dass es "keine systemisch wichtigen gewerblichen Unternehmungen" gibt - das gilt ihrer Meinung auch für Opel. Der Europa-Chef von GM kündigte an, bei dem angeschlagenen Autobauer müssten 3500 Stellen gestrichen werden, um den Konzern wieder auf Trab zu bringen.

Nach einem erfolgreichen Jahr 2008 erwartet Europas größter Sportartikelhersteller Adidas in diesem Geschäftsjahr einen Rückgang bei Umsatz und Ergebnis. Schub gab im vergangenen Jahr vor allem die Fußball-Europameisterschaft.

Angesichts der dramatischen Wertverluste ihrer Anteile erwarten Aktionäre viel Sprengstoff bei den Hauptversammlungen in diesem Frühjahr.

Von Rolf Obertreis

Schering macht sich für Bayer bezahlt. Das in Berlin gebündelte Pharmageschäft des Konzerns läuft blendend – doch die globale Wirtschaftskrise setzt der Kunststoffsparte immer stärker zu.

Von Moritz Döbler

Die Rezession wird noch härter, warnen Forscher. Die Zahl der Arbeitslosen könnte bis zum Jahresende auf mehr als vier Millionen steigen.

Dem Autobauer Opel läuft die Zeit davon. Ohne Staatshilfen drohten bereits zu Anfang des zweiten Quartals Liquiditätsprobleme, sagte GM- Europa-Boss Carl-Peter Forster am Dienstag am Rande des Genfer Autosalons.

MEHR PLEITENDie Automobilzulieferer stehen einer Studie zufolge vor der größten Krise in ihrer Geschichte. Frühestens 2012 werde die Autobranche sich erholen, erklärte die Unternehmensberatung Roland Berger am Dienstag in München.

Das Management von Opel fürchtet Liquiditätsprobleme, wenn der Staat nicht hilft. Im Februar waren vor allem kleine Autos gefragt.