zum Hauptinhalt
309452_0_7d9a4b1f.jpg

Der große Ansturm ist ausgeblieben. Nur einer Hand voll kritischer Fragen musste sich der Insolvenzverwalter von Karstadt am Dienstag in einer gespenstisch leeren Essener Grugahalle erwehren. Sechs Häuser werden geschlossen – eines in Berlin.

Von David C. Lerch

Energieagentur: Bis 2030 verdoppeln sich die Kosten, weil fossile Rohstoffe knapp werden. Am Ende zahlen Unternehmen und Regierungen – also die Steuerzahler – viel mehr Geld, wenn sie nicht in den Klimaschutz investieren. Dieses Argument führen Greenpeace und Co. seit Jahren an.

Von Kevin P. Hoffmann

Erste Länder haben erbitterten Widerstand gegen die am Montag vom Kabinett beschlossenen Steuersenkungen angekündigt. Berlin und Bremen suchen Verbündete.

Von Heike Jahberg
309469_0_4f7de2cf.jpg

Nach dem Entsorger Alba, der mit Hausmüll und dem Recycling von Rohstoffen groß wurde, könnte bald noch ein renommiertes Berliner Unternehmen ganz groß ins Abfallgeschäft einsteigen. In diesem Fall geht es aber um ganz besonders gefährlichen Abfall: Die Rede ist von Atommüll - und Asse.

Von Kevin P. Hoffmann
nick_reilly_gm_afp

Während GM-Chef Fritz Henderson in Rüsselsheim über die Pläne des US-Konzerns für Opel informiert, verkündet die Firmenzentrale in Detroit einen neuen Europa-Chef. Dieser soll aber nur eine Übergangslösung sein. Unterdessen beginnt GM mit der Rückzahlung der Staatshilfe.

Der für die Karstadt-Warenhäuser zuständige Insolvenz-Beauftragte Weidmann hat die Schließung von sechs Häusern angekündigt. Auch ein Standort in Berlin ist betroffen. Nach einer Entscheidung der Gläubiger wird der Großteil der über 100 Häuser aber wohl gerettet.

Stolz verkündet die BayernLB für die ersten neun Monate des Jahres einen deutlichen Gewinn. Unter dem Strich wird 2009 für die Landesbank jedoch ein verlustreiches Jahr. Dabei hat das Institut vor allem mit Altlasten zu kämpfen.

309256_0_be381152.jpg

Bei acht von zehn Reisen nutzen die Deutschen das Auto oder das Flugzeug – obwohl die Eisenbahn als das umweltfreundlichste aller Verkehrsmittel gilt. Das hat die Deutsche Bahn in zahlreichen Studien ausrechnen lassen.

Von Carsten Brönstrup

Es bedarf mutiger Ideen, um in dieser konservativen Branche etwas zu bewegen: Die Hamburger Firma Sky Sails hat einen riesigen Zugdrachen entwickelt. Erste Pilotsysteme mit einer Zugleistung von bis zu 16 Tonnen werden bereits an verschiedenen Frachtschiffen eingesetzt und sollen für eine Reduzierung des Treibstoffverbrauchs um bis zu 35 Prozent sorgen.

Die International Air Transport Association (IATA), hat ihren rund 230 Mitglieds-Fluggesellschaften, die 93 Prozent des internationalen Luftverkehrs repräsentieren, vorgegeben, spätestens ab 2020 den rasanten Zuwachs dieses Verkehrszweiges emissionsfrei zu bewältigen. Bis 2050 soll der CO2-Ausstoß gegenüber 2005 halbiert werden.

Auf den Straßen Berlins verläuft die wohl längste Teststrecke für Elektroautos in Europa. Zwei Hersteller – BMW und Daimler – erproben in der deutschen Hauptstadt batteriebetriebene Kleinwagen im Alltag.

Das Unternehmen Better Place setzt auf den fliegenden Akkuwechsel. Der Kunde kauft nur das Auto, die Batterie und die Energie erhält er gratis. Ähnlich wie beim Handyvertrag fallen nur Kosten für gefahrene Kilometer an.

Die Zugeständnisse an zentralasiatische Staaten schlagen sich nieder. Die Quartalzahlen, die Gasprom am Montag veröffentlicht hat, sind nicht ganz so schlecht, wie der Markt befürchtet hatte.

Von Elke Windisch

Europas größter Versicherer, die Allianz, kehrt ohne das Sorgenkind Dresdner Bank zu alter Stärke zurück. Nach dem Verkauf der Bank an die Commerzbank und dank der Erholung an den Kapitalmärkten verdiente die Allianz im dritten Quartal unterm Strich 1,32 Milliarden Euro.

Von Heike Jahberg
309321_3_xio-fcmsimage-20091109224131-006001-4af88c8bc6413.heprodimagesfotos841200911104af7e288.jpg

Wenn ein Unternehmen seinen Gewinn verhundertfacht, ist es in der Regel Zeit für Champagner oder mindestens öffentliche Jubelbekundungen. Bei der Landesbank Berlin (LBB), hervorgegangen aus der Bankgesellschaft, ist das anders.

309320_0_92c8a387.jpg

Abwrackprämie schmälert Gewinn bei Beate Uhse. Ein Unglücksdatum? "Nicht doch", sagt die Pressedame von Beate Uhse. Am kommenden Freitag, einem 13., stellt der Flensburger Sexartikelhändler seine Quartalszahlen vor.