zum Hauptinhalt
314357_0_e4e5322e.jpg

Ambitionierter Klimaschutz ist für die EU und besonders für Deutschland ökonomisch von Vorteil – aber nur dann, wenn es weltweit verbindliche Ziele gibt. Anderenfalls gehört Deutschland zu den Verlierern.

Wer spendet, möchte, dass ein möglichst großer Teil des Geldes vor Ort ankommt und nicht bei den Organisationen versickert. Doch wie findet man das heraus? Auch viele renommierte Organisationen haben kein DZI-Siegel.

Von Olaf von Maydell
ICE

Die Bahn will 14.000 Stellen abbauen – wegen der Krise. Doch die Gewerkschaft hält das für ein vorgeschobenes Argument.

Von Carsten Brönstrup

Ich bin die Älteste von fünf Kindern. Damit alle zum Gymnasium gehen konnten, mussten wir sehr früh in den Ferien Geld verdienen. Ich war 16 Jahre alt und habe mich bei der Post als Briefträgerin für die Urlaubsvertretung beworben.

Die Probleme beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung weiten sich aus. Nachdem Ende voriger Woche der Vorsitzende des DIW-Kuratoriums, Holger Hatje, zurückgetreten war, folgte ihm am Wochenende nach Informationen des „Handelsblatts“ aus Institutskreisen sein Vize Tobias Weber.

314245_3_xio-fcmsimage-20091212164302-006000-4b23ba062f17d.heprodimagesfotos84320091212pluesch002.jpg

In der Kösener Spielzeugmanufaktur werden Plüschtiere von Hand gefertigt. Wir sind besser als Steiff, sagt der Chef selbstbewusst.

Von Heike Jahberg

Die sinkenden Temperaturen der letzten Tage lassen nicht nur auf weiße Weihnachten, sondern auch auf bessere Umsätze im Einzelhandel hoffen. Denn damit verbessern sich in der Branche die Aussichten, dass sich das Weihnachtsgeschäft positiv entwickelt.

314314_0_91fd0405.jpg

Nach dem geglückten Jungfernflug des Militärtransporters A400M geht der Streit um die Kosten in eine neue Runde.

314230_0_41745592.jpg

Gut fünf Millionen Gänse essen die Deutschen in jedem Herbst. Die meisten kommen tiefgefroren aus Polen und Ungarn, die besten werden aber auf deutschen Weiden groß.

Von Alfons Frese