zum Hauptinhalt

Mehr Kindergeld, weniger Steuern – im kommenden Jahr wird der Staat Arbeitnehmer etwas weniger zur Kasse bitten. Die Freude darüber dürfte nur von kurzer Dauer sein: Zum einen werden viele gesetzlich Krankenversicherte wohl Zusatzbeiträge an ihre Kasse zahlen müssen.

Die Finanzkrise hat die Bundesrepublik in die tiefste Rezession ihrer Geschichte gestürzt. Davon erholt sich die Wirtschaft nur schleppend. Die Hoffnung ruht auf dem Export. Doch womöglich kommt alles ganz anders.

Von Carsten Brönstrup

Eins steht fest: Sinken werden die Renten im kommenden Jahr nicht. Dafür hat noch die alte Bundesregierung aus Union und SPD mit einem Gesetz gesorgt.

85,8 Milliarden Euro – dafür könnte der FC Bayern 3400 Franck Ribérys verpflichten, Berlin 156 Stadtschlösser nachbauen oder der Staat jedem Hartz-IV-Kind 50 000 Euro schenken. Stattdessen braucht der Bund dieses Geld, um sein Finanzloch zu stopfen – als Kredit.

Die Deutsche Bank bleibt weiter auf Einkaufstour bei der angeschlagenen Konkurrenz. Nach zähen Verhandlungen ist nun die Übernahme von Teilen der verstaatlichten ABN Amro in trockenen Tüchern.

In Afrika hat die Internetwirtschaft lange keine Rolle gespielt. Strikte Regulierungen und staatliche Telekommunikationskonzerne bestimmten die Preise. Nun verbinden neue Glasfaserkabel den Kontinent mit dem Internet.

Von Hadija Haruna

2010 wird auch für die Berliner Wirtschaft die Krise zu Ende gehen. Das glaubt zumindest Hartmut Mertens, Chefökonom der Investitionsbank Berlin-Brandenburg.

2009 war ein gutes Jahr für die Verbraucher – zumindest, was das Preisniveau betrifft. Seit Sommer stagniert die Inflationsrate, zeitweise war sie sogar negativ.

Der Immobilienmarkt in Dubai lebt. Ein Österreicher plant Ferienvillen in großem Stil – auf einer Insel, die Deutschland heißt.

Von Tewe Pannier