zum Hauptinhalt
Erst die Piloten, dann Ärzte und Lokführer und demnächst die Feuerwehrleute? Die Spitzenverbände von Arbeitgebern und Gewerkschaften rechnen mit dem Schlimmsten. Foto: dpa

Arbeitgeber und DGB haben sich verbündet. Sie wollen kleine Gewerkschaften klein halten. Nachdem das Bundesarbeitsgericht das Prinzip "ein Betrieb, ein Tarif" gekippt hat, könnte es künftig nämlich noch mehr Interessenvertretungen und ständige Arbeitskämpfe geben.

Von Alfons Frese

Frankfurt am Main - Die zeitweise schönen Gewinne sind wieder futsch. Die Bankenkrise, die europäischen Schuldenprobleme, die Unsicherheit über den Konjunkturverlauf und möglicherweise überzogene Gewinnschätzungen haben den Deutschen Aktienindex zum Schluss des ersten Halbjahres 2010 nicht nur unter die Marke von 6000 Punkten gedrückt, sondern auch mehr als 100 Punkte unter den Jahresendstand von 2009.

Von Rolf Obertreis
Lohn-Dumping ist an Raststätten weit verbreitet. Im aktuellen Fall erhielten einige Frauen für das Toilettenputzen weniger als einen Euro Lohn pro Stunde. Juristen streiten: Handelte ihr Arbeitgeber strafbar? Oder beging er nur eine Ordnungswidrigkeit? Foto: Imago

Frauen aus ehemaligen Sowjetrepubliken putzten für einen Hungerlohn in Autobahnraststätten, Autohöfen oder Schnellrestaurants: Der Fall eines Magdeburger Reinigungsunternehmers zeigt die Grenzen des deutschen Arbeitsrechts auf.

Von Kevin P. Hoffmann