zum Hauptinhalt

Die Deutsche Bank stellt sich die Zukunft so vor: Der Kunde sitzt auf einer Ledercouch, umschmeichelt von Lounge-Musik. Sein Berater serviert ihm einen Latte Macchiato und macht sein iPad an, um den Kunden via Touchscreen durch die bunte Welt der Altersvorsorge zu geleiten.

Der Erotikkonzern Beate Uhse möchte sein DVD-Geschäft mit Pornos in 3-D wieder in Schwung bringen. „Wir werden definitiv in dieses Geschäft investieren“, sagte Vorstandssprecher Serge van der Hooft der Nachrichtenagentur Bloomberg.

Billiglinien wie Ryanair oder Easyjet haben im unerbittlichen Preiskampf in der Branche den Komfort wegrationalisiert. Ryanair-Chef O’Leary will jetzt sogar den Kopiloten abschaffen. Wo soll das enden?

Von Jahel Mielke

Mehr war nicht zu erwarten. „Ich bin überrascht, wie sympathisch und liebenswürdig Sie sind“, sagt ein älterer Zuhörer, der nach der Rede von Sigmar Gabriel ans Mikro getreten ist.

Von Moritz Döbler

Daimler-Finanzchef beruhigt die BörseDaimler-Finanzchef Bodo Uebber beruhigt die Börse. Es seien beim Stuttgarter Autohersteller keine schlechten Nachrichten zu erwarten, kündigte der Manager diese Woche an.

Die EU-Finanzminister beraten über die Folgen der Finanzkrise. Deutschland möchte eine Steuer auf Börsenumsätze. Doch eine Einigung wird schwierig.

Von Christopher Ziedler
Buchstabensuppe. Ein UN-Aktionstag erinnert an Analphabetismus. Foto: ddp

Vier Millionen Menschen in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben, allein in Berlin leben 160.000 Analphabeten. Wirtschaftliche Schäden in Milliardenhöhe sind die Folgen.

Das deutsche Monopol für Sportwetten und Glücksspiele ist nicht mit dem EU-Recht vereinbar.

Das deutsche Monopol für Lotto, Sportwetten und andere Glücksspiele gilt ab sofort nicht mehr. Der Europäische Gerichtshof entschied überraschend, die Monopolregelung des Staatsvertrages von 2008 sei "nicht mehr gerechtfertigt".