zum Hauptinhalt

Siemens muss in seinem Medizintechnik-Geschäft eine Milliardensumme abschreiben. Im laufenden vierten Geschäftsquartal werde eine Wertminderung von bis zu 1,4 Milliarden Euro vorgenommen, teilte das Unternehmen mit.

Gute Aussicht. Der Beschäftigungspakt gilt auch für die rund 12 000 Siemens-Mitarbeiter in Berlin. Foto: p-a/dpa

Der Technologiekonzern Siemens verlängert den Beschäftigungspakt. Wer bei Siemens arbeitet, muss sich keine Sorgen um betriebsbedingte Kündigungen machen.

Von Corinna Visser

Zurückhaltende Aussagen der US-Notenbank Federal Reserve zur Entwicklung der US-Konjunktur haben den Dax am Mittwoch ins Minus gedrückt. Damit scheiterte der Leitindex erneut an der Hürde von 6300 Punkten.

Infineon profitiert von GewinnerwartungenDie Aktien von Infineon profitierten schon in der vergangenen Woche von Hoffnungen auf eine Dividende. Nach dem Verkauf der Handychip-Sparte könne eine Sonderausschüttung nicht ausgeschlossen werden, hieß es.

Nach den Klimaanlagen-Ausfällen in ihren Fernzügen im Hochsommer hat die Bahn die Wiedergutmachung für hitzegeplagte Fahrgäste so gut wie abgeschlossen. Insgesamt bekamen rund 27 000 Kunden Entschädigungen im Wert von knapp vier Millionen Euro, verlautete aus Konzernkreisen.

Markus Beckedahl hat einen Laden in der Tucholskystraße. Dort kann man Wissen kaufen, sagt er. Wissen, wie man mit und im Netz lebt und arbeitet. Denn ein „Evangelist“ ist in der Internet-Community jemand, der sich für einen sinnvollen und sicheren Gebrauch des Netzes einsetzt.

BAHN-MONOPOL BLEIBTDie Deutsche Bahn bleibt im Eisenbahn-Fernverkehr quasi Monopolist. Man wolle in der Bundesrepublik zunächst keine Verbindungen in Konkurrenz zum deutschen Staatskonzern anbieten, sagte Guillaume Pépy, der Vorstandschef der französischen Staatsbahn SNCF, am Dienstag auf der Bahn-Messe Innotrans in Berlin.

Ein Airbus A350-900 über den Wolken.

Der Branchenverband hob diese Woche seine Gewinnprognose um mehr als das Dreifache an. Damit kann für das Jahr 2010 mit einem Gewinn von 8,9 Milliarden Dollar gerechnet werden. Unterdessen verabschiedete das EU-Parlament in Straßburg ein Gesetz, das die Fluggesellschaften zum schnelleren Informieren Informieren bei Unfällen verpflichtet.

Retter alter Fenster. Zum Team der Firma Viktoria Bausanierung gehören der Glaser Michael Briege, der Tischler Mathias Schneider und der Maler René Rettig (von links). Foto: Mike Wolff

Das Förderprogramm „Transferbonus“ bringt Wirtschaft und Wissenschaft zusammen – mit Erfolg. Mittelständische Betriebe, die wissenschaftliche Institute mit der Lösung ihrer Probleme beauftragen wollen, lassen sich von der Berliner Technologiestiftung häufiger geeignete Partner vermitteln.

Von Cay Dobberke
Windige Pläne. Statt auf dreckige Kohle setzt der Energiekonzern Vattenfall künftig auf erneuerbare Energien – und auf die Kernkraft. Foto: Rainer Weisflog

Vattenfall muss sparen und will grüner werden. In den kommenden zehn Jahren will Vattenfall seinen CO2-Ausstoß um 25 Millionen Tonnen reduzieren. Der schwedische Energiekonzern muss außerdem rund 650 Millionen Euro einsparen. Auf Deutschland hat das zunächst wenig Auswirkungen.

Von David C. Lerch