zum Hauptinhalt

Die Arbeiter an den Hochöfen gehen voran: Auch in anderen Branchen sind nun höhere Löhne drin, sagen Experten

Von Carsten Brönstrup

Der überraschende Anstieg des an der Börse viel beachteten Einkaufsmanagerindexes für den Großraum Chicago hat am Donnerstag die Anleger zeitweise an den Aktienmarkt gelockt. Doch dem kurzen Aufbäumen der Kurse folgte am Abend die Korrektur.

Mehr Menschen finden Jobs. Das überrascht die Bundesagentur und begeistert den Wirtschaftsminister

Von Moritz Döbler

Berlin - „Die Marke Berlin hat wieder an Wert gewonnen“, resümierte Eric Schweitzer, Präsident der Industrie- und Handelskammer Berlin (IHK), am Donnerstag in Berlin bei der Vorstellung einer Broschüre „1990–2010 – Deutsche Einheit in Berlin“. 20 Jahre nach der Vereinigung der Stadt hätten sich viele Unternehmen erfolgreich den Erfordernissen des globalen Marktes angepasst.

Berlin - Seinen größten Erfolg beschert dem Grünen-Chef Cem Özdemir am Donnerstag die Firma Apple. „Ich teste das papierlose Büro“, sagt er und hält ein iPad-Gerät hoch.

Die Situation auf dem Jobmarkt hat sich im September verbessert.

Der Herbstaufschwung hat die Lage auf dem Arbeitsmarkt im September verbessert und die Zahl der Jobsuchenden um 157.000 auf 3.031.000 gedrückt. BA-Chef Weise ist von der Stärke des Job-Booms überrascht.

Ein Stahlarbeiter am Fuß des Hochofens 8 des ThyssenKrupp Stahlwerkes in Duisburg.

Die 85.000 Beschäftigten der Stahlindustrie in Nordrhein-Westfalen, Bremen und Niedersachsen erhalten ab dem 1. Oktober 3,6 Prozent mehr Lohn und Gehalt. Darauf einigten sich Arbeitgeber und Gewerkschaft bei der dritten Verhandlungsrunde.