zum Hauptinhalt

CLOUD-COMPUTING Das Bild der Wolke (englisch: Cloud) zeichneten Computerexperten früher, wenn sie auf schematischen Darstellungen die unbekannte/unwichtige Außenwelt darstellen wollten, mit der ein Rechner verkabelt ist. Heute steht die Computerwolke für die flexible Bereitstellung von Rechnerleistung, Entwicklungsplattformen oder Software in Echtzeit, meist über das Internet.

Mehr im Portemonnaie. Viele Dax-Konzerne belohnen die Beschäftigten. Foto: dapd

Viele Unternehmen schütten für das Jahr 2011 hohe Erfolgsbeteiligungen an ihre Mitarbeiter aus. Allerdings müssen diese Prämien vorher ausgehandelt werden.

Von Maximilian Vogelmann

Frankfurt am Main - Selbst für Börsianer waren die Summen, die in den letzten Tagen in Rede standen, schwer vorstellbar. 530 Milliarden Euro hat die Europäische Zentralbank Mitte der Woche in Europas Bankensektor gepumpt.

Von Rolf Obertreis

Berlin - Daimler startet sein Carsharing- Angebot in der Hauptstadt. „Den nächsten Schritt beim weltweiten Roll-out macht Car-2-Go in Berlin“, sagte Robert Henrich, Geschäftsführer der Daimler- Tochter Car-2-Go GmbH dem Tagesspiegel am Sonntag.

Von Henrik Mortsiefer

Keine Angst vor Banalitäten: Smalltalk ist ein Eisbrecher für jedes Gespräch. Und darum so wichtig für die Karriere.

Von Saskia Weneit

EINSTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN Von den deutschen Airlines wird in der Regel der Schulabschluss Mittlere Reife verlangt. Als Mindestgröße gelten meist 1,60 Meter, Menschen mit Gardemaß jenseits der 1,85 Meter haben als Flugbegleiter geringe Einstellungschancen.

Manufakturen sind im Trend, gerade in Berlin. Die Firma Wünsch & Co fertigt Kleinlederwaren in Handarbeit. Und eine Initiative will ein Gütesiegel für deutsche Handarbeit international etablieren.

Von Maris Hubschmid

Ein Unternehmer aus Stuttgart lobt einen Preis für die junge Avantgarde aus. Neun Firmen vertreten Berlin.

Von Simon Frost

Die landeseigene InvestitionsbankBerlin (IBB) beteiligt sich am Schuldenschnitt für Griechenland. Der Verwaltungsrat habe dem in einer außerordentlichen Sitzung zugestimmt, sagte deren Vorsitzende, Wirtschaftsenatorin Sybille von Obernitz, am Freitag dem Tagesspiegel.

Im stationären Buchhandel teilen sich die mächtige Verlagsgruppe Weltbild/DBH und die Douglas-Tochter Thalia den Markt mit einer Handvoll kleinerer Ketten wie der Mayerschen Buchhandlung oder Lehmanns und vielen Einzelgeschäften. Thalia, das europaweit knapp 290 Läden betreibt, machte im vergangenen Jahr einen Umsatz von 935 Millionen Euro, die DBH erlöste in ihren knapp 470 Geschäften 730 Millionen Euro.

Melanie Bähr, seit einem guten halben Jahr Geschäftsführerin, bekommt neue Kollegen an der Spitze der Berlin Partner. Denn neben Jan Kretschmer, kaufmännischer Leiter, verlässt auch Personalchefin Kirsten Latotzky die Wirtschaftsfördergesellschaft.

Der deutsche Aktienmarkt hat zum Wochenausklang einen ruhigen Tag erlebt. Am Freitag stand der Dax zum Handelsschluss bei 6921 Punkten, ein moderates Minus von 0,3 Prozent.