zum Hauptinhalt

Paris - Anleger und Sammler können in Frankreich von diesem Freitag an eine goldene Tausend-Euro-Münze kaufen. Die Pariser Prägeanstalt warb damit, dass die Münze in Krisenzeiten „eine Investition ohne Risiko“ sei.

Zürich - Der erfolgreiche Börsengang des im Asiengeschäft tätigen Schweizer Handelskonzerns DKSH macht Bankern und Analysten Hoffnung, dass weitere Firmen nach Ostern ebenfalls den Mut zum IPO aufbringen. Der Konzern konnte in dieser Woche 30 Prozent seiner Aktien zu einem Kurs von 48 Franken platzieren.

K+S läuft besser als von Analysten erwartetNach einem zuversichtlichen Analystenkommentar waren K+S-Papiere in den vergangenen Tagen gefragt. Die Aktien des Düngemittel- und Salzkonzerns lagen in der Dax-Spitzengruppe.

Abheben. Wer Rendite-Raketen für sein Depot sucht, wird bei Hebelprodukten fündig. Doch die Chancen sind so groß wie das Risiko. Foto: AFP

Knock-Out, Faktorzertifikat oder ETF mit Leverage: Spezielle Anlageprodukte versprechen Extra-Renditen – mit hohem Risiko.

Von Veronika Csizi
Will kein "wertloses" Internet: Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP).

Der Wirtschaftsrat der CDU wünscht sich wirtschaftsfreundliche Regelungen für das Internet und applaudiert bei einem Symposion Philipp Rösler. Beim Verbraucherschutz setzen beide eher auf Eigenverantwortung.

Von Johannes Schneider

Es ist ein Termin, der ihm sichtlich Spaß macht. Immer wieder lacht Klaus Wowereit laut auf, stellt interessiert Nachfragen und scherzt mit den Mitarbeitern.

Von Carla Neuhaus

Frauen in Führungspositionen verdienen ein Fünftel weniger als ihre männlichen Kollegen. Vollzeitbeschäftigte Frauen kämen im Mittel auf 3860 Euro monatlich, teilte das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) mit.

Neustart mit Blau-Weiß. Air Berlin gehört nun zur Allianz Oneworld und präsentierte am Dienstag einen Flieger mit deren Logo am neuen Flughafen BER.

Mit einem Gala-Dinner am Flughafen Tempelhof hat Air Berlin seinen Beitritt zum Oneworld-Bündnis gefeiert. Gastredner Klaus Wowereit griff bei der Gelegenheit die Gegner des neuen Flughafens BER scharf an.

Von
  • Rainer W. During
  • Kevin P. Hoffmann

Angeführt von Verlusten bei den Autoaktien hat der Dax am Dienstag nachgegeben. Spekulationen auf eine sinkende Nachfrage in China drückten BMW, Daimler und Volkswagen zeitweise um weit über vier Prozent ins Minus.