zum Hauptinhalt
Durchblick im Datendschungel. Zum Job als Business-Analyst führen viele Wege. Die häufigsten Pfade sind ein Studium der Wirtschaftswissenschaften, der Informatik oder der Wirtschaftsinformatik. Aber auch Quereinsteiger haben gute Chancen. Foto: dapd

Business-Analysten sind gefragt. Viele Firmen werben Studenten schon vor ihrem Abschluss ab.

Von Anja Steinbuch

Soziale Unternehmer setzen auf Nachhaltigkeit statt auf hohe Gewinne. Zwei Berliner Beispiele zeigen, wie man mit wenige Geld viel Nutzen schaffen kann.

Von Jens Uthoff

In der Gründungsphase müssen Unternehmer zunächst Kapitalgeber finden. Eine Möglichkeit hierfür ist das so genannte „Crowdfunding“ im Internet, bei dem Personen für Projekte spenden oder in diese investieren.

Wer sich mit der Betreuung von Kindern selbstständig machen möchte, für den eignet sich eine Weiterbildung zur Tagesmutter oder zum Tagesvater. Die Jugendämter schreiben die Teilnahme an einem Einführungskurs vor, damit die Tagesfamilie mit staatlichen Zuwendungen rechnen kann und gegebenenfalls in einer entsprechenden Börse gelistet wird.

HOCHSCHULE BOCHUMDie Hochschule Bochum bietet berufsbegleitend einen 80-stündigen Kurs zu „Business Analytics“ an. Die Kosten betragen rund 4000 Euro.

Ferien: Für Millionen Griechen ist das in diesem Sommer ein Fremdwort. Die Arbeitslosenquote ist mit knapp 23 Prozent auf dem höchsten Stand seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs.

Die Italiener wollen weg – weg von der Krise, von ihren alltäglichen Sorgen: Arbeitslosigkeit, höhere Steuern und Montis Sparpläne. „Für die Italiener ist der Urlaub die Chance, die Krise einfach mal hinter sich zu lassen“, sagt Laura Piras von der Mailänder Reiseagentur Acentro.

Freudenmoment. Jianshe Cai (l.), CEO des chinesischen Bad-Armaturenherstellers Joyou, feiert im März 2010 mit Deutsche-Börse-Chef Reto Francioni den Börsengang. Foto: Reuters

Warum immer mehr chinesische Firmen an die Deutsche Börse wollen – und dafür drastische Kursverluste in Kauf nehmen.

Von Rolf Obertreis

Wegen der Euro-Krise fahren in diesem Jahr weniger Deutsche nach Griechenland. Und auch den Südländern selbst ist kaum nach Reisen zumute.

Von Carla Neuhaus

Frankfurt am Main - Nach einer zur Mitte recht starken Börsenwoche brachte der Freitag den Anlegern wieder einen Dämpfer. In der ersten Woche des zweiten Halbjahres schloss der Deutsche Aktienindex (Dax) bei 6 410 Punkten und damit sechs Punkte niedriger, als er am Montag gestartet war.

Von Rolf Obertreis
Die Deutsche Bank gehört zu den Instituten, die kontrolliert werden. Foto: dpa

Frankfurt am Main - Die deutsche Finanzaufsicht BaFin zieht bei der Untersuchung der mutmaßlichen Zinsmanipulationen durch europäische Banken Branchenkreisen zufolge ihr schärfstes Schwert. Die Deutsche Bank sei Gegenstand einer Sonderprüfung, mit der eine Verwicklung der Bank in den Skandal um die Festsetzung des Marktzinssatzes Libor aufgeklärt werden solle, sagten zwei mit den Vorgängen vertraute Personen am Freitag der Nachrichtenagentur Reuters.

Von Rolf Obertreis

Die Reform des Mietrechts, mit der die Regierung Anreize zur energetischen Gebäudesanierung schaffen will, ist nach Ansicht des Bundesrats nicht mieterfreundlich genug. Der Gesetzentwurf sei „sozial unausgewogen“, sagte Nordrhein-Westfalens Justizminister Thomas Kutschaty (SPD).

Die Euro-Länderhaben vor gut einer Woche in Brüssel Beschlüsse zur Stabilisierung der Währungsunion getroffen. In der Gipfelerklärung heißt es unter anderem:„Wir bekräftigen, dass es von ausschlaggebender Bedeutung ist, den Teufelskreis zwischen Banken und Staatsanleihen zu durchbrechen.

Stromnetzausbau ja bitte für die Energiewende. Oder doch nicht?

Erneuerbare Energien: Ja, bitte. Aber neue Stromleitungen bitte lieber nicht? Viele Umweltverbände stecken in einem Dilemma, weil neue Trassen ein massiver Eingriff in die Natur sind. Wie könnte ein Kompromiss aussehen?

Von Kevin P. Hoffmann
Guter Kunde. Firmenchef Alfred Ritter isst täglich selten weniger als eine Tafel, erzählt man sich im Unternehmen.

Der Runde des Tafelritters: Der Schokoladenhersteller Ritter Sport feiert sein 100-jähriges Jubiläum. Nach zwischenzeitlicher Krise steht er bestens da.

Von Maris Hubschmid