zum Hauptinhalt

Die Autokrise in Europa trifft auch den französischen Hersteller Renault. Der Nettogewinn lag im ersten Halbjahr bei 786 Millionen Euro – 37 Prozent weniger als vor Jahresfrist.

Das Bekenntnis Frankreichs und Deutschlands zum Euro hat den europäischen Börsen am Freitag Auftrieb gegeben. Die Gemeinschaftswährung kletterte zeitweise auf ein Drei-Wochen-Hoch von 1,2376 Dollar.

Karlsruhe - Der drittgrößte deutsche Energieversorger EnBW steckt die Abschaltung zweier Atommeiler besser weg als erwartet und hebt die Prognose an. Im ersten Halbjahr stieg der Umsatz auf Jahressicht vor allem wegen eines deutlich ausgebauten Gasgeschäfts um 2,9 Prozent auf 9,7 Milliarden Euro, wie EnBW mitteilte.

Verkaufsschlager: Vom Smartphone-Vorzeigemodell Galaxy S III hat Samsung nach eigenen Angaben binnen zwei Monaten bereits mehr als zehn Millionen Stück verkauft.

Samsung hat seine Führung auf dem Smartphone-Markt weiter ausgebaut und damit einen Rekordgewinn erzielt: Im zweiten Quartal stieg der Reingewinn im Vergleich zum Vorjahr um 48 Prozent. Grundlage für das gute Ergebnis waren die erfolgreichen Verkäufe der Galaxy-Serie.

Wartende Windräder. Der Rückgang bei den Auftragseingängen resultiert auch aus dem schwächeren Marktumfeld bei den Erneuerbaren Energien.

Der Technologiekonzern spürt die schwache Konjunktur stärker als erwartet. Das Gewinnziel ist in Gefahr. Unternehmenschef Peter Löscher kündigt ein neues Sparprogramm an, Details nennt er noch nicht.

Von Corinna Visser

Der größte deutsche Stahlkonzern Thyssen-Krupp führt ab August Kurzarbeit ein. Grund seien die schwachen Auftragseingänge, zunächst seien 2170 der 17 500 Mitarbeiter betroffen, teilte der Konzern mit.

Siemens ist der größte industrielle Arbeitgeber Berlins. Zugleich ist die Stadt der weltweit größte Fertigungsstandort des Konzerns mit etwa 13 400 Mitarbeitern.

Der südkoreanische Autohersteller vermeldete am Donnerstag dank eines Rekordabsatzes einen deutlichen Gewinnzuwachs. Der Überschuss habe im zweiten Quartal um gut zehn Prozent auf fast zwei Milliarden Euro zugelegt.

Die Bahn stellt ein. Der Konzern hat im ersten Halbjahr nach Angaben von Bahnchef Grube 5500 neue Mitarbeiter eingestellt und rund 1100 Azubis übernommen. Ab dem 1. September sollen weitere 4100 junge Menschen ihre Ausbildung im Konzern beginnen.

Im ersten Halbjahr ging es der Bahn noch glänzend. Fahrgastzahlen, Gewinn und Umsatz sind gestiegen. Doch die Wirtschaftsflaute ist schon zu spüren.

Von Henrik Mortsiefer
Osram: Der Lichtmarkt ist im Umbruch, hohe Investitionen sind nötig, dazu will Siemens die Tochter auf eigene Beine stellen.

Siemens sagt den Börsengang ab, will sich aber weiterhin von der Lichttochter trennen. Jetzt ist eine Abspaltung geplant: Die Siemens-Aktionäre sollen die Osram-Aktien bekommen. Der Konzern verzichtet auf den Emissionserlös.

Von Corinna Visser

Dank klarer Worte von EZB-Chef Mario Draghi hat es der Dax am Donnerstag deutlich ins Plus geschafft. Starke US-Auftragseingänge und überraschend deutlich gesunkene wöchentliche Erstanträge auf US-Arbeitslosenhilfe gaben zusätzliche Schützenhilfe.