zum Hauptinhalt
Promis für Opel. Der Schauspieler Armin Rohde (l.), Comedian Hennes Bender und andere Kulturschaffende gingen in Bochum auf die Straße.

Die Zukunft des Opel-Werks in Bochum erschien bis 2016 gesichert, doch die Führungskrise beim Autobauer bringt neue Unruhe. Und die Opelaner sind sauer auf Dortmund.

Von
  • Henrik Mortsiefer
  • Jürgen Zurheide

TIPPS FÜR DEN ALLTAGBringen Sie am Arbeitsplatz sichtbar die Notiz „Einmal pro Stunde entspannen“ an Setzen Sie sich mit gerader Wirbelsäule auf den Stuhl oder stellen Sie sich hin, spannen Sie kurz alle Muskeln an und entspannen Sie sie dann wieder. Atmen Sie durch die Nase tief ein, halten Sie den Atem kurz an und atmen Sie lang aus.

BILDUNGSGUTSCHEINArbeitnehmer über 45 Jahre können für eine berufliche Weiterbildung einen Bildungsgutschein erhalten, wenn der Betrieb weniger als 250 Mitarbeiter beschäftigt, die Fortbildung außerhalb des Unternehmens stattfindet und über einen kurzfristigen Anpassungslehrgang hinausgeht. Mit dem Bildungsgutschein werden die gesamten Kosten einer Fortbildung übernommen, wenn diese maximal über drei Monate läuft.

Entschleunigung. Beim Spaziergang mit Ziege bestimmt das Tier das Tempo. Wer sich darauf einlässt, wird mit Entspannung belohnt

Ständige Überlastungen und Stress im Job – das hat nicht nur gesundheitliche Folgen. Wie man die Sommerpause nutzt, um mehr Entspannung in den Alltag zu bringen.

Von Katja Gartz
Asien-Vertreter. Dahai Yu (li) teilt sich mit fünf Deutschen die Führungsetage des Essener Spezialchemiekonzerns Evonik. Der promovierte Chemiker stammt aus Schanghai.

Wie international sind die Vorstände der größten deutschen Unternehmen? Eine Studie zeigt: Der Ausländeranteil stagniert seit drei Jahren. Doch es gibt Hoffnung.

Die Zahl der über 50-Jährigen, die an Fortbildungen teilnehmen, steigt. So sichern sie sich in Zeiten des demographischen Wandels ihren Arbeitsplatz. Dennoch bescheinigen Experten älteren Arbeitnehmern noch immer „eine gewisse Weiterbildungsmüdigkeit“. Sie haben eher Angst zu versagen als Jüngere.

Kunst vorm Bau. Der Schutzzaun, der die Baustelle der neuen EZB-Zentrale umgibt, erinnert ein wenig an die Berliner Mauer – jedenfalls aus künstlerischer Sicht scheint er ähnlich attraktiv zu sein. Foto: dpa

Trotz Euro-Krise: Das neue Gebäude der EZB wächst rasant in den Frankfurter Himmel.

Von Rolf Obertreis

Die Eurogruppe hat das Banken-Hilfsprogramm für Spanien von bis zu 100 Milliarden Euro endgültig freigegeben. Das bestätigten die Euro-Finanzminister am Freitag nach einer gut zweistündigen Telefonkonferenz in einer gemeinsamen Erklärung.

Der kriselnde Internet-Konzern Yahoo begrüßt seine neue Chefin Marissa Mayer mit einem Millionengehalt und der Aussicht auf Aktien im Wert von mehreren Dutzend Millionen Dollar. In fünf Jahren kann die 37-Jährige locker auf 120 Millionen Dollar kommen – allerdings konnte sich schon lange kein Yahoo-Chef so lange im Sattel halten.

Berlin - Die österreichische MTH Retailgroup, zu der auch die Schnäppchenkette Mäc Geiz gehört, übernimmt 109 der 490 Märkte der insolventen Schlecker-Tochter Ihr Platz. Das Handelsunternehmen habe einen Vertrag zur Übernahme der Märkte unterzeichnet, teilte der Insolvenzverwalter von Ihr Platz, Werner Schneider, am Freitag mit.

Foto: dpa

Berlin - Martin Kannegiesser tritt ab. Zwölf Jahre hat der Maschinenbauer aus dem ostwestfälischen Vlotho den Arbeitgeberverband Gesamtmetall geleitet und in der Zeit Tarifgeschichte geschrieben.

Nach fünf Gewinntagen in Folge hat der Dax am Freitag deutlich nachgegeben. Der deutsche Leitindex sank 1,9 Prozent auf 6630 Punkte.

Offline geht es auch. Drei Tage lang hat Zalando im Frühjahr in einem sogenannten „Pop Up Store“ in Berlin-Mitte seine eigene Kollektion verkauft. Foto: dapd

Der Berliner Online-Schuhhändler Zalando hat seinen Erlös im Vergleich zum Vorjahr verdreifacht. Dabei kommen ihm die Fehler der Konkurrenz zupass. Doch noch ist völlig offen, wie nachhaltig der Erfolg sein wird.

Von Simon Frost