zum Hauptinhalt
Die städtischen Kitas in Berlin fallen unter den Tarifvertrag der Bundesländer.

Eine Stadtstaatenzulage von 300 Euro gehört ebenfalls zum Forderungspaket. Die Verhandlungen betreffen 1,2 Millionen Beschäftigte – besonders in Berlin.

Von Alfons Frese
Die Fortschritte im Bereich der Halbleiterbereiche sind mit einer neuen geopolitischen Realität konfrontiert.

Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz und der Halbleiterbereiche erfordern ein neues Denken und neue strategische Fähigkeiten. Nur so werden wir widerstandsfähig sein und ein nie dagewesenes Wachstum erzielen.

Ein Gastbeitrag von
  • Olaf Groth
  • Tobias Straube
  • Dan Zehr
Teilnehmer einer Protestkundgebung vor der Verkehrsministerkonferenz (VMK) halten Plakate.

Am Mittwoch und Donnerstag treffen sich die Verkehrsminister der Länder. Demonstranten fordern eine Verlängerung des Deutschlandtickets und höhere Löhne bei Nahverkehrsbetrieben.

Sorge in der Gastro-Branche: Der ermäßigte Mehrwertsteuersatz von 7 Prozent auf Speisen soll wieder auf 19 steigen.

Die Restaurantbranche zittert, weil die Mehrwertsteuer auf Speisen wieder steigen soll. Drei Experten schätzen ein, ob der Gastronomie nun eine Pleitewelle bevorsteht.

Apfel

Die Inflation kühlt sich zwar ab, beim Kauf von Lebensmitteln müssen viele weiterhin sparen. Die Chefin der Verbraucherzentrale fordert konkrete Entlastungen und einen Warnhinweis für Mogelpackungen. 

Von Felix Kiefer
Der Tesla-Chef Elon Musk ist in der Vergangenheit bereits häufiger wegen kontroverser Meinungen in die Kritik geraten.

Das Netzwerk X wird überschwemmt von Propaganda- und Fake-Accounts, die Besitzer Musk teils selbst bewirbt. Nun schaltet sich die Europäische Union ein.

Von Felix Holtermann
Rohre einer künftigen Wasserstoffleitung

Der Plan für ein gut 11.000 Kilometer langes „Wasserstoff-Kernnetz“ ist fertig. Doch Bundeswirtschaftsministerium und die Betreiber der Gasfernleitungen streiten über Finanzierungsfragen.

Von Klaus Stratmann