zum Hauptinhalt
Janina Maultzsch.

Janina Maultzsch ist Professorin am Institut für Festkörperphysik der Technischen Universität Berlin. Sie forscht an Graphen und Nanoröhren aus Kohlenstoff und erklärt im Interview, wozu Graphen nütze ist.

Goldener Herbst. Die Preisträger Andre Geim und Konstantin Novoselov auf dem Gelände ihrer Universität in Manchester.

Leicht, stark, elastisch - ein Material revolutioniert die Nanotechnik. Mit simplem Klebeband gelang es Andre Geim und Konstantin Novoselov, das ersehnte Graphen zu gewinnen.

Von Ralf Nestler
Ungeliebtes Zweitfach. Die Humboldt-Uni rät Studienanfängern, die mit der Zuweisung nicht leben können, sich im ersten Semester voll aufs Kernfach konzentrieren.

Wer an Berliner Universitäten keinen Platz im gewünschten Zweitfach erhält, bekommt ein anderes aufgedrückt. Erst später, meist im dritten Studiensemester, kann man versuchen zu wechseln.

Von Amory Burchard

Andre Geim und Konstantin Novoselov teilen sich in diesem Jahr den Physik-Nobelpreis. Sie experimentierten mit Graphen, einer einatomigen Lage aus Kohlenstoff. Das Nobelpreiskomitee hält es für ein Material der Zukunft.

Der Biologe Robert Edwards entwickelte eine Methode, um Eltern den Kinderwunsch zu erfüllen. 1978 wurde das erste Retortenbaby geboren. Nun hat der Brite für seine Methode den Nobelpreis für Medizin bekommen.

Von Kai Kupferschmidt