zum Hauptinhalt

Die Komödien der alten Griechen sowie das Werk von Richard Strauss – das sind zwei von neun neuen Forschungsthemen, an denen Wissenschaftler in den deutschen Wissenschaftsakademien künftig arbeiten. Den Etat des Jahres 2011 für das Akademienprogramm in Höhe von 51,8 Millionen Euro segnete jetzt die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern auf ihrer Sitzung in Berlin ab.

Die Woche erwacht, doch man möchte am liebsten im Bett bleiben. Statt schwungvoll und motiviert schält man sich schlapp und gereizt aus den Federn.

Von Thomas de Padova

Mitunter profitieren Krankheitserreger sogar von einer Gegenreaktion des Körpers, haben amerikanische Forscher am Beispiel von Listerien zeigen können. Die Lebensmittelkeime heften sich an ein Protein von Darmzellen an, um in den Blutstrom einzudringen.

Dem Egoisten gehört die Welt? Dieser Behauptung widerspricht der Berliner Autor Stefan Klein („Die Glücksformel“) in seinem neuen Buch „Der Sinn des Gebens“ (Fischer Verlag) ganz vehement.

Der Biologe und freie Wissenschaftsjournalist Richard Friebe und der Biochemiker und freie Wissenschaftsjournalist Volkart Wildermuth sind die Preisträger des Georg-von-Holtzbrinck-Preises für Wissenschaftsjournalismus 2010. Die beiden Preisträger wurden in Berlin von Stefan von Holtzbrinck, Verleger und Geschäftsführer der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck, ausgezeichnet.