zum Hauptinhalt
Gehirnkarte. Gall meinte, in der Kopfform sei die Persönlichkeit zu erkennen.

Sind wir der Beantwortung der Frage, was den Menschen ausmacht, durch den enormen Wissenszuwachs der letzten beiden Jahrzehnte denn nähergekommen? Philosophen und Forscher diskutieren über das Menschenbild der Neurowissenschaft.

Von Adelheid Müller-Lissner
Eigene Wege gehen. Wer kritisch denkt, wird seltener Opfer, sagt Peter Bieri.

Das neue Leitbild ist ökonomisch, Studenten sind Kunden. Der Bachelor bildet die schlechten Seiten des Berufslebens ab. Ein Studium generale würde helfen.

In der Landschaft des Don Quijote. Der Romanheld kämpft mit eben jenen Mühlen, die seit dem 16. Jahrhundert oberhalb des Dorfes Consuegra stehen.

Jetzt blüht der Safran im Herzen des Landes. Sorgsam wird geerntet, was rar und teuer ist. Touristen dürfen helfen.

Von Helge Bendl
Kunst auf Backstein. Schmuddelige Ecken wie diese werden selten im Szeneviertel Grünerlökka. Der quirlige multikulturelle Kiez wandelt sich – und wird allmählich zum teuren Pflaster. Immer mehr schicke Bars, Cafés und Restaurants eröffnen. Foto: mauritius images

Oslo ist eine gefährliche Stadt – in den Krimis von Torkil Damhaug. Gerade ist wieder einer auf Deutsch erschienen.

Von Björn Rosen