zum Hauptinhalt
Eine Stieleiche im Urwald Sababurg.

In Europa schwinden die natürlichen Wälder. Forscher fordern ein Moratorium, das Holzeinschlag in Gebieten verbietet, in denen Urwälder noch zu finden sind.

Von Sascha Karberg
2000 solcher Baltischen Störe werden in die Oder besetzt.

Nach dem Tiersterben im vergangenen Sommer gilt das Leben in der Oder weiterhin als gefährdet. Biologen führen nun aber ein Wiederansiedlungsprogramm für den Baltischen Stör fort.

Von Patrick Eickemeier
Das Hauptgebäude der WHO in Genf

Konkrete Folgen hat die Entscheidung der Weltgesundheitsorganisation nicht, weil jedes Land für sich über seine Schutzmaßnahmen entscheidet.

Menschen spazieren am Ufer des von der Dürre betroffenen Yesa-Stausees in Nordspanien entlang.

In Spanien und vielen Mittelmeerländern steigen die Temperaturen noch schneller als vorhergesagt. Hinzu kommt eine Dürre, die die Situation verschlimmert.

Putzmittel können Giftstoffe enthalten, die Krebs verursachen, die Fruchtbarkeit beeinträchtigen oder ungeborenes Leben schädigen können.

Putzen hilft gegen Keime – kann aber selbst auch krank machen. Denn Putzmittel können wie viele andere Alltagschemikalien giftige Substanzen enthalten, die sich in der Luft anreichern.

Von Annett Stein, dpa
21. März 2023, Kalifornien: Die Padero Lane Road ist infolge von Regen und einem Orkan gesperrt.

Die Ozeane leiden schon unter Überfischung und Plastikmüll. Jüngst stieg auch die Meerestemperatur in ungekannte Höhen. Wissenschaftler machen sich Sorgen wegen der Folgen.

Von Ulrike von Leszczynski
Die Nobelpreisträgerin Donna Strickland entwickelt in ihrem Labor an der Universität von Waterloo in Kanada besondere Laser.

Donna Strickland über aktuelle Fragen in der Laserforschung und was sich ändern muss, damit mehr Frauen dieses Fach für sich entdecken.

Von Ralf Nestler