zum Hauptinhalt
Am Grund des Sau-Stausee, etwa 100 Kilometer nördlich von Barcelona wachsen mittlerweile Pflanzen.

Neue Messdaten zeigen das Ausmaß der ungewöhnlichen Hitze auf der Iberischen Halbinsel. Während dort Dürre herrscht, waren andere Regionen Europas zu nass.

Von Jan Kixmüller
Nachbildungen eines Brachiosaurus (l.) und eines Diplodocus stehen im Saurierpark.

Unabhängig voneinander wuchsen Dinosaurier der Gruppe der Sauropoden zu massigen Lebewesen heran. Neue Studie wirft Frage nach Abstammungslinien auf.

Von Stefan Parsch, dpa

Viele Paare zögern, ein gemeinsames Konto zu eröffnen. Eine neue Studie zeigt, dass genau dieser entscheidende Schritt der Schlüssel für eine glückliche Ehe sein könnte. Forscher haben Vermutungen, woran das liegt.

Von Miray Caliskan
Die Forscherin Katalin Kariko hat viel für die Erforschung der mRNA-Impfstoffe getan (Archivbild).

Die Entwicklung von mRNA-basierten Impfstoffen bekam durch die Corona-Pandemie einen Entwicklungsschub. In klinischen Versuchen wirkt die Technik schon abseits von Covid-19.

Eine Familie geht durch eine leere Stadt (Archivbild).

Eine erste Studie zu den Folgen der Coronakrise befasst sich mit dem Wohlergehen von Familien. Vor allem der Stress von Eltern hat sich negativ auf die Kinder ausgewirkt.

64.000 Deutsche und Ausländer:innen haben im zurückliegenden Jahr von insgesamt mehr als 250 DAAD-Programmen profitiert.

Über die Corona-Zeit wird auch an den Hochschulen peinlich berührt der Mantel des Schweigens ausgebreitet. Das ist falsch: Einige bahnbrechende Veränderungen müssen erhalten bleiben.

Eine Kolumne von Barış Ünal
Blaue Knopfquallen (Porpita) sind keine Quallen, sondern gehören zur Familie der Nesseltiere.

Im Großen Pazifischen Müllstrudel treiben nicht nur Zehntausende Tonnen Plastik. Sondern auch ganz spezielle Lebewesen. Das hat Auswirkungen auf die Beseitigung des Mülls.

Von Alice Lanzke, dpa