zum Hauptinhalt
Die Weidenmeise (Poecile montanus) ist durch die Intensivierung der Landwirtschaft und den Temperaturanstieg infolge des Klimawandels gefährdet.

Vogelbestände nehmen in Europa seit Jahrzehnten ab. Forschende benennen die Hauptursachen und Möglichkeiten, ihre Erholung zu unterstützen – auch für das menschliche Wohlbefinden.

Von Patrick Eickemeier
Ankunft von ungarischen Juden in Auschwitz-Birkenau. In dem NS-Vernichtungslager wurden 1,1 bis 1,5 Millionen Menschen ermordet. 

Die Edition „Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945“ liegt nun auf über 13.000 Seiten vor. Neben den Tätern kommen hier vor allem die Opfer des Holocaust zu Wort.

Von Bernhard Schulz
Wenn etwa Wasserproben auf DNA-Spuren untersucht werden, dann findet sich nicht nur Erbmaterial von Tieren, sondern oft auch von Menschen.

Was wo lebt, lässt sich anhand von DNA-Spuren erkennen. Doch neben tierischem Erbgut geht auch menschliches ins Netz. Damit wären Rückschlüsse auf Erbkrankheiten Einzelner möglich.

Von Sascha Karberg
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rät davon ab, zur Gewichtskontrolle auf zuckerfreie Süßstoffe zu setzen.

Bei langfristigem Konsum steige das Risiko von Gewichtszunahme und von starkem Übergewicht. Neue WHO-Richtlinie warnt vor unerwarteter Wirkung.

Die Kanzlerin der FU darf schon lange ihre Amtsgeschäfte nicht mehr führen. Doch das Verfahren um die Personalie läuft noch immer – mit Folgen für alle Beteiligten.

Die Kanzlerin der FU darf schon lange ihre Amtsgeschäfte nicht mehr führen. Doch das Verfahren um die Personalie läuft noch immer – mit Folgen für alle Beteiligten.

Von Jan-Martin Wiarda
Seit vielen Jahren ist bekannt, dass Anabolika, die in Form von Tabletten, Injektionen oder Gelen eingesetzt werden, unerwünschte Nebenwirkungen haben.

Die Nebenwirkungen von anabolen Steroiden hinterlassen Spuren im Körper, die lange fortbestehen. Manche könnten Athleten dazu verleiten, wieder zu dopen.

Auch im Ukraine-Konflikt habe Kränkungen im Vorfeld eine entscheidende Rolle gespielt, so Haller.

Nach dem österreichischen Psychiater Reinhard Haller können Kränkungen zu Kriegen und Verbrechen führen. Besonders die Häufigkeit der Verletzungen soll entscheidend sein.

In Berlin wird immer wieder darüber diskutiert, wie viele Lehrkräfte die Hochschulen ausbilden sollen.

2500 Absolventen pro Jahr für das Berliner Lehramt: Darauf hat sich die Koalition geeinigt. Erreichen könne man es nicht vor 2029, sagt Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra.

Nylon wurde im Zweiten Weltkrieg von DuPont rationiert. Hier ein Bild aus dem Jahr 1946.

Am 15. Mai 1940, der als „N-Day“ in die Geschichte eingehen sollte, konnten Frauen in den USA erstmals Nylonstrümpfe kaufen und so ihre Beine in „synthetisches Gold“ hüllen.

Eine Kolumne von Miray Caliskan