zum Hauptinhalt

Folgendes kann, sollte aber nicht passieren: Zwei Menschen lernen sich kennen, die Blicke werden tiefer - irgendwann kommt der kritische Punkt: Sie ziehen sich gegenseitig aus. Da kann so ein romantischer Abend aber ganz schnell zum Desaster werden, wenn der Liebste oder die Liebste wahlweise mit grün-orange karierten Liebestötern oder weißen, ausgeleierten Fein-Ripp-Schlüpfern auf der Satin-Bettwäsche liegt.

Von Tanja Buntrock

Über den Schlossplatz toben Artisten und Musiker, chinesische Dekorationen schmücken die Innenstadt, Schauspieler mit bunten Masken huldigen dem Feuergott. In Dutzenden Ausstellungs- und Konzerthallen präsentieren sich prominente Musiker, Schauspieler und Bildende Künstler aus dem Reich der Mitte.

Von Lars von Törne

Es gab Zeiten, da erhielt er anonyme Anrufe und Morddrohungen. Die Reifen seines Autos wurden zerstochen.

Von Lars von Törne

Ein Vorstadtmädchen, das blieb Lieselotte ihr Leben lang. Obwohl sie 65 Jahre in Berlin lebte - die Sehnsucht nach Strausberg war immer da.

Von Christine-Felice Röhrs

Fast scheint es so, als seien die Musiker von Depeche Mode erst jetzt, nach über zwanzig Jahren Bandgeschichte, etwas beweglicher geworden. "It was like Rod Stewart fronting Kraftwerk" - so hatte das englische Musikmagazin "Q" seinen Unmut über die Präsenz von Depeche Mode auf deren "Violator"-Tournee von 1990 formuliert: ein gutaussehender Possenreißer als Blickfang, die Begleitmusiker im Hintergrund, versteckt hinter ihren Keyboards.

Aus dem Personalüberhang des Landesschulamtes werden 130 Erzieherinnen in Kitas versetzt. Außerdem wird geprüft, ob der bestehende Einstellungsstopp in Einzelfällen aufgehoben wird.

Sein Name durfte auf keiner Gästeliste der West-Berliner Gesellschaft fehlen, im Museum am Checkpoint Charlie bestaunen Touristen seine Uniform, Willy Brandt bestand darauf, von ihm persönlich nach Bonn geflogen zu werden, Axel Springer und Heinz Ullstein verehrten ihn. Jack O.

Politik und Privatleben, ein heikles Thema in diesen Tagen. Klaus Wowereit wünscht sich mehr Zurückhaltung der Journalisten, was die Intimsphäre angeht und spielt nicht etwa auf seinen Parteifreund Rudolf Scharping an.

Das polnische Seebad Sopot stellt seine kulturelle Seite von heute Abend an im Polnischen Kulturinstitut vor. Mit einer Multimedia-Präsentation zur Geschichte des alten Kurorts beginnt das Eröffnungsprogramm um 18 Uhr.

Von Amory Burchard

Für einen Amerikaner ist die Idee eines Jüdischen Museums nichts ungewöhnliches, obwohl das Ganze etwas exotisch schien, als ich vor 40 Jahren erstmals in solch einem Museum arbeitete. Mittlerweile funktionieren diese spezialisierten Institutionen routiniert, besonders in Städten mit jüdischen communities.

Trotz der verzweifelten Bemühungen des Gastgeberlandes Südafrika um einen Minimalkonsens war die UN-Weltkonferenz gegen Rassismus und Fremdenhass in Durban auch an ihrem vorletzten Tag von Streitigkeiten über den Wortlaut des offiziellen Abschlussdokuments überschattet. Im Mittelpunkt stand erneut der Streit um eine klare Verurteilung Israels wie sie die arabischen Delegationen seit Konferenzbeginn fordern.

Von Wolfgang Drechsler

"Ein guter Demonstrant muss nicht in Turnschuhen herumlaufen", sagte Fernsehmoderator Thomas Koschwitz am Donnerstag bei der Vorstellung der "Cuisinier du Coeur" in Berlin. Mit seiner Aktion "Kochen für ein weltoffenes Deutschland" will der Initiator der Köche mit Herz Christian Romanowski ein Zeichen gegen Rassismus und Intoleranz setzen.

Von Juliane Schäuble

Stiernackige Sicherheitsbeamte umringen die kleine Schar von Demonstranten. Furchtlos klammert sich Victor Nazarinko an einem Foto des verschwundenen Kameramanns fest.

Von Elke Windisch

"Wiedergutmachung" für die historische Schuld des Nationalsozialismus war ein Fundament der Demokratie in der Nachkriegszeit der Bundesrepublik. Dies wurde von der Politik der BRD auch dann vertreten, wenn einzelne Politiker hierin einen Akt der Selbstverleugnung sahen.

Als die Abgeordneten der SPD-Fraktion den Otto-Wels-Saal im Reichstagsgebäude zur Mittagspause verließen, lagen Fraktionschef Peter Struck noch 27 Wortmeldungen zu einem Thema vor, das auch ihn persönlich betraf. Neben dem Wirbel um Verteidigungsminister Rudolf Scharpings Urlaubsflüge gärte es wegen der Drohungen, die Struck und SPD-General Franz Müntefering gegen die 19 Abweichler der Fraktion in der Mazedonien-Abstimmung öffentlich gemacht hatten.

Einen Tag vor ihrer Premiere in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) gibt die Deutschlandhalle ein überraschend farbloses Bild ab. Weißgrau schimmern die Banden, Werbung gibt es nicht - von einem Transparent mal abgesehen.

Von Claus Vetter

Früher, als das Drohen noch geholfen hat, gingen bei einer solchen Meldung überall die Alarmanlagen los. Es hätte der Untergang des Abendlands gedräut, ein kulturpolitischer Krisenstab hätte sich gebildet und eine Sondersitzung die nächste gejagt: Claus Peymann denkt über seinen vorzeitigen Abschied vom Berliner Ensemble nach, Claus Peymann zieht es zurück nach Wien!

Jene Hunderte von Galagästen, die mit Champagnergläsern die Achse des Holocaust entlangschlendern, jene Tausende, - die zur Eröffnung des Jüdischen Museums Berlin (JMB) dessen exzentrische Mahnmal-Architektur betreten werden, wissen vielleicht nicht, dass all das die Frucht eines großen Kampfes ist, der darum ging, ob dieses Gebäude ein Jüdisches Museum sein solle. Seine Geschichte ist auch ein Reflex der Geschichte der Juden in Deutschland.

Fußball-Trainer Christoph Daum hat im Zusammenhang mit seiner Kokain-Affäre beim Landgericht eine Zivilklage gegen das Kölner Institut für Rechtsmedizin und dessen Leiter Herbert Käferstein eingereicht. Wie die "Süddeutsche Zeitung" berichtet, will Daum erreichen, dass Käferstein untersagt wird, seine Untersuchungen weiter als fehlerfrei zu bezeichnen.

Das Signal kommt früh, und es kommt so, dass es jeder der SPD-Abgeordneten im Otto-Wels-Saal verstehen kann. Franz Müntefering hört mit ernster Miene zu, was Rudolf Scharping ihm zu sagen hat.

Von Robert Birnbaum

Weißrussland ist eindeutig eine Diktatur. Das stellt der für dieses Land zuständige Berichterstatter der Parlamentarischen Versammlung des Europarats, Wolfgang Behrendt (SPD), fest.

Der frühere peruanische Präsident Alberto Fujimori ist vor dem Obersten Gericht des Landes wegen Mordes, schwerer Körperverletzung und dem Verschwindenlassen von Personen angeklagt worden. Generalstaatsanwältin Nelly Calderon kam damit am Mittwoch (Ortszeit) einem bindenden Auftrag des Parlaments nach.

Immer wieder Franz Müntefering. Die Art, in der er sich zu allem äußert, was für die SPD politisch relevant ist, zeigt, als was er sich sieht: als geschäftsführenden Parteivorsitzenden.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die US Open waren für Thomas Haas mit der Achtelfinal-Niederlage gegen Lleyton Hewitt abgehakt, doch den finalen Matchball hob sich die deutsche Nummer eins bis nach dem Spiel auf. "Vielleicht sollte ich mich ein Jahr auf meine Karriere konzentrieren und mit dem Daviscup aussetzen", sagte der Hamburger.

Sachdienliche Informationen, die zur Aufklärung der Probleme zwischen Mann und Frau führen, werden hier jederzeit gern angenommen. Solche zum Beispiel: Ein amerikanischer Forscher hat jetzt herausgefunden, dass Frauen täglich 48 Minuten an Sex denken und 45 Minuten an ihre Haare.

Gregor Gysis Wahlquartier in der Ost-Berliner Kult-Meile Karl-Marx-Allee ist nur ein Probelauf: Die PDS-Führung beabsichtigt, den Bundestagswahlkampf 2002 erstmals aus einer "Kampa" zu steuern. Zwar gibt es bisher keinen offiziellen Beschluss des Parteivorstandes für eine ausgelagerte Wahlkampfzentrale.

Von Matthias Meisner

Zum Thema Online-Spezial :Scharpings Flugaffäre Online-Umfrage:Soll Rudolf Scharping zurücktreten? Scharpings Foto- und Flugaffäre ist die merkwürdigste Episode dieser Legislaturperiode.

Es sind keine Missverständnisse, die Innenminister Otto Schily und die Grünen trennen. Das behauptet Schily zwar, aber dieser Glaube ist das einzige Missverständnis im Koalitionsstreit über das neue Zuwanderungsgesetz.

Es gibt Menschen, die würden auf die Frage, ob dies oder das der größte Erfolg in ihrem Leben sei, einfach mit "Ja" oder "Nein" antworten. Nicht Henrik Dettmann.

Von Benedikt Voigt

Da sind auch sehr langjährige Mitarbeiter im Bundespräsidialamt oft gerührt: Viele, die mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet werden, freuen sich unheimlich darüber. Man sieht es ihnen richtig an.

Von Elisabeth Binder

Es ist ja nicht ganz falsch, wenn Politiker-Rundreisen durch die Republik als reine PR-Touren verlacht werden. Manchmal aber scheint es sich doch zu lohnen, wenn Politiker ihre Elfenbeintürme rund um den Reichstag verlassen, um zu erkunden, was das Land wirklich bewegt.

Als Shawn Bradley in der Mixed-Zone der Abdi-Ipekci-Halle von Istanbul einen älteren Herren mit weißen Haaren entdeckt, breitet der 2,29 Meter große Hüne seine Arme aus wie ein Adler die Schwingen. "Der tollste Vater", sagt Shawn Bradley und umarmt den Mann, der fast in der Umarmung des NBA-Riesens verschwindet.

Von Benedikt Voigt