zum Hauptinhalt

Wenn im U-Bahnhof Reichstag schon keine Züge rollen, dann wenigstens die Bälle. Dies scheint sich der Veranstalter des unterirdischen Sportwettkampfs gesagt zu haben, der hier im Rohbau am Freitag und Sonnabend stattfindet.

Bei Bauarbeiten hinter dem Mosse-Palais am Leipziger Platz ist die Bodenplatte der ehemaligen Neuen Reichskanzlei freigelegt worden. Landeskonservator Jörg Haspel sagte, Mitarbeiter des Landesdenkmalamtes seien seit etwa einer Woche dabei, die Ausschachtungsarbeiten für ein Büro- und Geschäftshaus an der Voßstraße zur Dokumentation zu begleiten.

Sophora japonica, der Japanische Schnurbaum, stammt eigentlich nicht aus Japan, sondern aus China und Korea, wo er als heiliger Baum an Begräbnisstätten verehrt wird. Er ist auch nicht mit Schnüren behängt, sondern hat ein lockeres Blattwerk, blüht fast in den Herbst hinein und seine Samen werden in Ostasien gern als Abführmittel verwendet.

Der LEG droht das baldige Aus: Die schwer angeschlagene Landesentwicklungsgesellschaft soll nun doch abgewickelt werden, wie gestern aus Regierungskreisen verlautete. Eine offizielle Erklärung war zwar weder von Finanzministerin Dagmar Ziegler noch von Bauminister Hartmut Meyer (beide SPD) zu erhalten, doch bestätigte Ziegler, dass der LEG das wichtigste Neuprojekt, der Bau der Europazentrale des Oracle-Konzerns in Potsdam, von der Landesregierung entzogen wurde.

Von Thorsten Metzner

Der Künstler Karlheinz Stockhausen hat nach seiner Äußerung, bei dem Anschlag auf das World Trade Center handele es sich um "das größte Kunstwerk, das es je gegeben hat", die erwartbare moralische Verurteilung erfahren. Stockhausens Faszination darüber, dass "Geister in einem Akt etwas vollbringen können, was wir in der Musik nicht träumen können, dass also Leute üben verrückt, total fanatisch für ein Konzert, und dann sterben", verlässt wenige Tage nach der Auslöschung von fünftausend Menschenleben unziemlich die Sphäre von Mitleid und humanistischem Konsens.

In Peru wachsen die Bougainvillea-Pflanzen meterhoch. Heinrich Meierkord steht mit seiner Frau Erika davor und ist wie gelähmt von dem Anblick.

Von Tanja Buntrock

"In 20 Jahren möchten wir im Kreis der Top-Universitäten der Welt angelangt sein", sagt Fritz Schaumann (FDP), ehemaliger Staatssekretär im Bundesforschungsministerium und frisch gebackener Präsident der privaten "International University Bremen" (IUB). Gestern wurde die IUB durch Altkanzler Helmut Schmidt (SPD) eröffnet.

Von Eckhard Stengel

Die Staatsanwaltschaft Frankfurt sucht bei ihren Ermittlungen zu Gewalttaten der linksextremistischen Szene der 70er Jahre offenbar gezielt nach Hinweisen auf die Person des heutigen Außenministers Joschka Fischer. Wie der Hamburger Wissenschaftler Wolfgang Kraushaar am Donnerstag in Berlin bekannt gab, durchsuchten Ermittler Mitte Juli die Privatwohnung und Arbeitsräume Kraushaars sowie die Wohnung des Schriftstellers und Filmemachers Alexander Kluge.

Von Hans Monath

Der Vorzug der offenen Gesellschaft besteht in ihrer Fähigkeit zur ständigen Selbstkritik. Dieser Vorzug muss sich natürlich immer dann als besonders stark erweisen, wenn die offene Gesellschaft insgesamt herausgefordert wird - und sei es durch den Terrorismus.

Von Robert Leicht

Die muslimisch geprägte Stammeskultur Afghanistans ist eine Kultur der Höflichkeit. Zwar gehen sich die Clans auch schon mal gegenseitig an die Gurgel.

Von Clemens Wergin

Die in Afghanistan regierenden Taliban gehen auf Distanz zu dem als Drahtzieher der Terroranschläge in den USA verdächtigten Osama bin Laden. Der geistliche Taliban-Führer Mullah Mohammed Omar wolle den Moslemextremisten zur Ausreise auffordern, sagte Erziehungsminister Amir Chan Mutaki am Donnerstag.

Von Hans Monath

Gibt es einen Masterplan im Kampf gegen den internationalen Terrorismus? Man muss es sich wohl ganz anders vorstellen: Die Spitzenpolitiker in aller Welt machen sich Gedanken, welche Konsequenzen aus dem Anschlag vom 11.

Von Giovanni di Lorenzo

"Die Versammlung der Ulema (Gelehrten) drückt ihren Schmerz und ihre Sorge über die Angriffe in den USA aus und hofft, dass die Vereinigten Staaten keine Angriffe gegen Afghanistan führen, sondern umfassend ermitteln werden. Die Versammlung fordert, dass die USA und die Organisation der Islamischen Konferenz (OIC) den Vorfall gründlich untersuchen, um die Wahrheit herauszufinden, sodass unschuldige Menschen gerettet werden.

Der dänische EU-Kommissar Poul Nielson hat von den USA und der EU eine Beendigung ihres "prahlerischen Normen- Imperialismus" nach den Terroranschlägen in den USA verlangt. Gegenüber der Kopenhagener Zeitung "Politiken" sagte Nielson, der in der Brüsseler Kommission für Entwicklungsfragen zuständig ist: "Es steht außer Zweifel, dass prahlerisches Gebaren eine der Ursachen für die Frustration und den Hass gegenüber den USA ist, der den Nährboden für Terrorismus liefert.

Die Zusammenarbeit zwischen amerikanischen und europäischen Polizeibehörden soll künftig von Europol koordiniert werden. "Für die Amerikaner wäre es hilfreich, wenn sie eine Zentralstelle hätten, mit der sie zusammenarbeiten können", sagte Bundesinnenminister Otto Schily am Donnerstag in Brüssel.

In der US-Administration gibt es offenbar erste Unstimmigkeiten über den Zeitpunkt und Umfang der militärischen Offensive gegen den Terrorismus. Das berichtete am Donnerstag die "New York Times".

Von Malte Lehming

EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti hat erneut das öffentliche Bankenwesen in Deutschland ins Visier genommen. Montis Neugier richtet sich nun auf die Förderbanken des Bundes und der Länder.

Nach den Erkenntnissen des Verfassungsschutzes halten sich derzeit "keine potenziellen Terroristen in der Stadt" auf, erklärte Innensenator Ehrhart Körting (SPD) gestern im Verfassungsschutzausschuss des Abgeordnetenhauses. Bei einer Verschärfung der Situation, etwa bei einem Militärschlag gegen Afghanistan oder andere islamische Staaten, könne er allerdings Gewalttaten von extremistischen Einzelgängern aus Kreisen von in Berlin lebenden Fundamentalisten nicht ausschließen.

In Berlin lebende Exil-Afghanen haben sich gestern mit Friedensappellen an die Öffentlichkeit gewandt. "Nehmen Sie den Tod deutscher Soldaten und afghanischer Zivilisten nicht in Kauf.

Von Amory Burchard

Trotz des weltweiten Internet-Booms in den vergangenen Jahren besitzen mehr als 50 Prozent der Bundesbürger keinen eigenen Internet-Anschluss. Anlass genug für Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) und den Verleger Hubert Burda die Initiative "Internet für alle - Digitale Integration" ins Leben zu rufen.

"Es gibt keine Hinweise auf eine konkrete terroristische Bedrohung in der Hauptstadt", sagte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) am Donnerstag vor dem Parlament. Das am Dienstag beschlossene Programm zur Verbesserung der Sach- und Personalausstattung von Polizei und Verfassungsschutz diene der Vorbeugung.

Von Barbara Junge

Einen Tag nach der Bekanntgabe eines Finanzierungsplans für den angeschlagenen norwegischen Kvaerner-Konzern sind die Aktien des auch in Deutschland tätigen Unternehmens erneut auf weniger als die Hälfte ihres Vortageswertes gefallen. Der Kurs sank bis zum Nachmittag von zwölf Kronen auf 5,40 Kronen.

Ein neues Rätsel in drei Etappen: Jeden Freitag und jeden Sonnabend schildern wir auf dieser Seite einen mysteriösen Vorfall, dessen Spuren in ein und dieselbe Stadt führen. Die dritte Fährte legen wir sonntags auf der neuen Rätselseite.

Die drei Freundinnen der Literatur, Balkonloge, Mitte-links, sind mit der Zeit ein wenig genervt von Moderator Christoph Stölzl und seinen bildungsschweren, aufwändig verzierten Fragen nach den tieferen Quellen all dessen, was seit kurzem als "Baudolino" nachzulesen ist. "Verquast", wettert eine der Damen, doch ihr Held Umberto Eco wehrt sich tapfer auf der Bühne.

Lazio Rom hat Italiens Fußball-Denkmal Dino Zoff als Trainer entlassen. Nach der 1:3-Niederlage in der Champions League gegen den FC Nantes musste Zoff seinen Platz räumen.

Das Inline-Skaten kann vielleicht schon im Frühjahr vom Bürgersteig auf Tempo-30-Straßen verlegt werden. Einem entsprechenden Modellversuch stimmte gestern der parlamentarische Schulausschuss auf Antrag der Bündnisgrünen zu.

Der Aktienkurs der Deutschen Lufthansa hat am Donnerstag seine Talfahrt fortgesetzt, nachdem die Fluggesellschaft am Abend zuvor auf Grund der Anschläge in den USA und der dadurch ausgelösten Krise für die internationale Luftfahrt eine drastische Gewinnwarnung abgegeben hatte. Konzernchef Jürgen Weber schloss einen operativen Verlust in diesem Jahr nicht mehr aus, kündigte aber zugleich zahlreiche Maßnahmen an, um rote Zahlen zu vermeiden.

Was haben sie für Schreckensvisionen gehabt von diesem kleinen Wirbelwind. Wenn sein Name fiel, war es, als waberten Nebel des Grauens durch die deutsche Fußball-Landschaft.

Von Felix Meininghaus

Bewerber um einen Arbeitsplatz dürfen wegen ihres Geschlechts nicht benachteiligt werden, bestimmt § 611 a des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Wer aus diesem Grund abgelehnt wird, kann Schadensersatz bis zu drei Monatsgehältern verlangen.