zum Hauptinhalt

In den VIP-Raum führt eine schmale Eisentreppe, wie sie sonst für Heizungskeller benutzt wird. Von den Holzbuden bröckelt Lack, die morschen Fensterläden sind ein Fall für die Versicherung.

Von Oliver Trust

Der Bremer Innensenator Kuno Böse (CDU) fordert eine Änderung des Ausländergesetzes, um bei der Entscheidung über Abschiebungen auch verstärkt humanitäre Gesichtspunkte berücksichtigen zu können.Ohne eine solche Regelung sieht sich Böse nämlich nicht in der Lage, auf die Abschiebung ganzer Familien so genannter Schein-Libanesen zu verzichten.

Von Eckhard Stengel

Innenminister Otto Schily (SPD) hat erste Änderungen am rot-grünen Entwurf für ein Zuwanderungsgesetz in Aussicht gestellt. So soll die Begrenzung der Zuwanderung als Staatsziel im Gesetzestext verankert werden, teilte ein Sprecher des Ministeriums mit.

Staatskarossen verirren sich selten in die Wiener Berggasse, wo einst Sigmund Freud praktizierte. Im Sommer 1999 fuhr dennoch ein kleiner, dunkler Konvoi vor: EU-Balkankoordinator Bodo Hombach, auf Antrittsbesuch in Österreich, schaute beim "Institut für den Donauraum und Mitteleuropa" vorbei; genauer gesagt bei dessen Leiter, bei Erhard Busek.

Von Paul Kreiner

Nach den mangelnden Mathematikkenntnissen, die die TIMS-Studien bei deutschen Schülern feststellten, bescheinigt die Pisa-Studie den Kindern und Jugendlichen noch schlechtere Lesekompetenzen. Das ist alarmierend und ein Grund, die bildungspolitische Debatte von Grund auf neu zu führen.

Wer verfolgt wird wegen dem, was er denkt, bekommt Asyl. Wer verfolgt wird wegen dem, was er ist, nicht immer.

Der wie üblich feierlich-freundliche Rahmen bei der Verleihung des Friedensnobelpreises hielt UN-Generalsekretär Kofi Annan in Oslo nicht davon ab, den kriegerischen Alltag dieser Tage direkt beim Namen zu nennen. Eine Ausweitung des bislang auf Afghanistan begrenzten Antiterrorkrieges auf Irak wäre "unklug" und vom Mandat des UN-Sicherheitsrates nicht gedeckt, meinte der 63-jährige Diplomat aus Ghana kurz vor Entgegennahme des Preises als deutliche Mahnung Richtung Washington.

Es sei wichtig, dass die Europäische Union (EU) in Kabul "ein Gesicht" habe, erklärte Staatsminister Ludger Volmer vor wenigen Wochen in Brüssel. Am Montag haben die EU-Außenminister entschieden, dass ein Deutscher Europa dieses Gesicht verleiht: Der 61-jährige Diplomat Klaus-Peter Klaiber soll dafür sorgen, dass die EU nicht nur Afghanistans Wiederaufbau finanziert, sondern auch politischen Einfluss ausüben kann.

Von Hans Monath

Der russische Präsident Wladimir Putin und US-Außenminister Colin Powell haben am Montag die gute Zusammenarbeit ihrer Länder unterstrichen. Dies habe sich zuletzt im Rahmen der Anti-Terror-Operation in Afghanistan und der dabei parallell verlaufenden humanitären Hilfsaktion gezeigt, sagte Putin zu Beginn eines Treffens mit Powell im Moskauer Kreml.

Halb zog es sie, halb sanken sie hin: die drei von der CDU (mit-) regierten Bundesländer Bremen, Brandenburg und das Saarland. Von ihrer Zustimmung im Bundesrat hängt das Schicksal des Zuwanderungsgesetzes ab - und sie würden gerne zustimmen, wenn Otto Schily ihnen nur ein kleines feines Angebot macht.

Mehr als zehn Jahre lang eskalierte die Gewalt und wurden die demokratischen Rechte missachtet. Nun sind Vertreter der serbischen und der albanischen Kosovaren ins Parlament von Pristina zurückgekehrt.

Von Stephan Israel

Ein deutscher Diplomat ist in der georgischen Hauptstadt Tiflis erschlagen worden. Der Leichnam des 49 Jahre alten Mitarbeiters der EU-Kommission sei in der Nacht zu Montag auf den Treppenstufen vor seiner Mietwohnung im Stadtzentrum entdeckt worden, teilte die georgische Polizei mit.

Oft waren die Entscheidungen des Nobelpreis-Komitees umstritten. Aber gegen die Auszeichnung Kofi Annans und der UN ist kein Protest bekannt geworden.

Rupert Murdoch hat wieder und wieder versucht, in das Reich von Leo Kirch einzudringen. Seriösen Zählungen zufolge nimmt der Medienunternehmer nun zum achten Mal Anlauf: Am Montag verdichteten sich Gerüchte, wonach der Australoamerikaner eine feindliche Übernahme der Kirch-Gruppe vorbereitet.

Von
  • Joachim Huber
  • Henrik Mortsiefer

Jetzt, wo Weihnachten naht, muss man sich vorsehen. Die Städte haben ihre Märkte; zu Tausenden drängen sich die Erwartungsfrohen um Lebkuchenhäuser und Christbaumschmuck.

Von Robert von Rimscha

Der bekennende Linksliberale Dieter Hoeneß hat mit der CDU/CSU ungefähr so viel am Hut wie Angela Merkel noch mit der Kanzlerkandidatur im nächsten Jahr. Und natürlich glaubt niemand ernsthaft mehr den Beteuerungen der Union, wonach die K-Frage noch nicht gegen die Parteichefin entschieden sei.

Von Michael Rosentritt

Die nächste Volkszählung kommt; in ein oder zwei Jahren. Bereits jetzt, in der Testphase für diesen Mikrozensus, warnen Datenschützer vor den Gefahren, die die geplante Form der Zählung berge.

Von Christian Tretbar

Innenminister Otto Schily (SPD) hat den Bayerischen Verdienstorden bekommen. Aus den Händen eines wichtigen politischen Gegenspielers, des bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber (CSU), nahm Schily in München die höchste Auszeichnung des Freistaats entgegen.

Vor der Einführung des Euro-Bargeldes versuchen zahlreiche Besitzer von Schwarzgeld (siehe Lexikon ), ihr Kapital vor dem Staat in Sicherheit zu bringen. Dies macht sich im Handel mit Luxusgütern bemerkbar, der deutliche Zuwächse verzeichnet.

Sonderlich gut war die Vorbereitung der Skyliners Frankfurt nicht auf ihren Gegner, den Deutschen Basketballmeister Alba Berlin. Sogar die eigene Heldentat, die zur Wiederholung hätten animieren können, vergaßen die Hessen.

Könnte sein, dass Edmund Stoiber sich im Nachhinein noch mehr ärgert. Als er jetzt in aller Öffentlichkeit auf die neue Kandidaten-Diskussion der CDU angesprochen wurde, war er blass im Gesicht und sprach deutlich beherrscht davon, dass es eine faire Absprache gebe mit Angela Merkel über den rechten Zeitpunkt.

Als Silvano Beltrametti im Januar 2000 in Wengen bei der Lauberhorn-Abfahrt stürzte und sich den Halswirbel stauchte, raste er nach einem halben Jahr wieder ins Tal. Seit Sonnabend ist klar, dass der Schweizer Skirennfahrer nie mehr auf Skier stehen wird.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Seit einigen Tagen stehen die ersten Weihnachtsbäume auf den Straßen: vereinzelt noch und vorerst wenig beachtet. Die Händler sind rechtzeitig darauf hingewiesen worden, daß auch für sie die Preisauszeichnungspflicht gilt.

Immer mehr Tänzer lockt es in die immer zahlreicheren Tangosäle. Mitten in diesem Boom hat die lange Zeit wichtigste Institution des argentinischen Tangos in Berlin jetzt endgültig geschlossen.

Von Andreas Oswald

Mit dem Altöl, das als Schmierstoff in Auto- und sonstigen Motoren ausgedient hat, muss man vorsichtig umgehen. Denn die mineralische oder synthetische Flüssigkeit kann das Grundwasser schädigen.

Arrivederci ICC: Der Berliner Journalisten-Verband veranstaltet seinen europäischen Presse- und Funk-Ball (besser bekannt als Berliner Presseball) am 12. Januar zum ersten Mal in der Staatsoper Unter den Linden.

Von Tanja Buntrock

Vor dem Besuch von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) auf der Betriebsratssitzung der Lufthansa am Montag lagen bereits die Forderungen an ihn offen. Der Vorsitzende des Lufthansa-Konzernbetriebsrates Franz-Eduard Macht rief vor dem Treffen in Frankfurt am Main die Bundesregierung zu finanzieller Unterstützung nach den Ausfällen im internationalen Luftverkehr auf.

Mehr lebenslange Arbeitszeitkonten hat die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) gefordert. Während die Arbeitszeitkonten mit einer einjährigen Ausgleichsfrist mittlerweile weit verbreitet wären, könnte sich die Konten mit längerer Ausgleichsfrist noch nicht durchsetzen, bemängelte BDA-Hauptgeschäftsführer Reinhard Göhner am Montag.

Die Zukunft des Flughafens Schönefeld bleibt in der Schwebe. In ihren Koalitionsverhandlungen haben sich SPD und PDS zwar darauf geeinigt, dass Berlin einen internationalen Verkehrsflughafen erhalten und das laufende Genehmigungsverfahren für den Ausbau Schönefelds fortgesetzt werden soll, eine Verpflichtung zum Bauen sei damit aber nicht verbunden, sagte gestern die verkehrspolitische Sprecherin der PDS, Jutta Matuschek.

Von Klaus Kurpjuweit

Die "gläserne Fabrik" am Straußberger Platz in Dresden lässt sich VW nach eigenen Angaben 365 Millionen Mark kosten. Die Glasfassade gibt den Blick frei auf die Montage der Autos, die Kunden können die Fertigung ihrer Limousine beobachten und noch letzte Ausstattungswünsche etwa zur Farbe des Leders oder der Art des Holzes äußern.

Ein Analphabet hat in Brasilien die Aufnahme-Prüfung zu einer angesehenen Universität mit Auszeichnung bestanden. Wie Medien am Montag berichteten, belegte der 27-jährige Bäcker Severino da Silva in Rio de Janeiro den neunten Platz unter Hunderten von Bewerbern für das Studienfach Jura in der Universität Estacio de Sa, der größten privaten Hochschule des südamerikanischen Landes.

Jetzt können Eltern und ihre Kinder mit dem neuen Familienpass 2002 wieder ein Jahr lang gemeinsam und günstiger als sonst die Stadt entdecken. Im Jugendmuseum Schöneberg - ein Partner des Familienpasses - stellten Schulsenator Klaus Böger und Doris-Weber Seifert, Geschäftsführerin vom Jugend-Kultur-Service gestern den Freizeitführer vor.

Kapitalmarktexperten und Aktionärsschützer fordern eine schärfere Haftung des Managements bei Verstößen gegen Börsenregeln und strengere Zulassungsregeln für das Listing. Anlaß sind die wachsenden Bußgeldzahlungen von Unternehmen des neuen Marktes an die Deutsche Börse AG.

Die angeschlagene Schmidt-Bank sucht einen Käufer für den Discount-Broker Consors. Die neue Führung der Hofer Bank will ihre 65-prozentige Beteiligung an dem Nürnberger Unternehmen so rasch wie möglich abstoßen.

Gräfin Sophie Wessex (36), Schwiegertochter der britischen Königin Elizabeth II. (75), ist vier Tage nach ihrer Notoperation wegen einer Eileiterschwangerschaft aus dem Krankenhaus entlassen worden.

Der mehrjährige Rechtsstreit um die Gestaltung des Platzes vor dem Kant-Dreieck hat nun ein Ende. Der Bundesgerichtshof hat jetzt seine Entscheidung veröffentlicht, dass der Flachbau neben dem Hochhaus "zum Wohle der Allgemeinheit" enteignet werden darf.