zum Hauptinhalt

Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) hat gestern bei der Verabschiedung des Doppelhaushalts 2002/2003 im Landtag dem Eindruck widersprochen, dass in Brandenburg ein "finanzieller Super-Gau" drohe. Die in einem internen Risikopapier des Finanzministeriums aufgelisteten denkbaren zusätzlichen Belastungen von jeweils bis zu 1,1 Milliarden Mark in den kommenden Jahren aufgrund von Einnahmeausfällen und zusätzlichen Belastungen seien eine "Gefahrenbeschreibung", keine "Tatsachenerfassung", sagte Stolpe.

Eine Gruppe von Männern hockt in einem Unterschlupf. Sie unterhalten sich über ein Verbrechen, dessen Komplizen oder Urheber sie sind.

Von Caroline Fetscher

Wie sein berühmter Kollege Leonard Bernstein, mit dem er die Liebe zum Jazz teilte, erläuterte er sein dirigentisches Engagement stets sehr bescheiden, knapp und bündig: "Ich bin Musiker, ich mache Musik, und das ist alles."Der mit 72 Jahren verstorbene Heinz Rögner, der von 1962 bis 1973 Generalmusikdirektor der Staatsoper und zwei Jahrzehnte (1973 bis 1993) Chefdirigent des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin war, machte in der Tat auf ganz uneitle, aber sehr elegante Art Musik.

Israel hat seinen militärischen Rundumschlag in den palästinensischen Gebieten am Freitag weiter fortgesetzt. Die israelischen Streitkräfte drangen mit Panzern und Bulldozern in Hebron und drei Dörfer im Westjordanland ein und erschossen sechs Palästinenser.

Nur vier Tage brauchen der Flugzeugträger "Garibaldi" und die anderen italienischen Fregatten sowie die Schiffe der US-amerikanischen 5. Flotte, um von ihrer aktuellen Position im arabischen Meer aus die Küsten von Somalia zu erreichen.

Nicht nur Osama bin Laden wandte sich mit seinen Videobotschaften an die muslimische Welt, auch das US-Verteidigungsministerium mit der Ausstrahlung des jüngsten Videos. Damit will die US-Regierung verhindern, dass bin Laden in der arabischen Welt zur Legende wird.

Von Andrea Nüsse

Ganz, ganz langsam nähert sich der Fall Biedenkopf seinem Ende - und doch viel schneller, als ihm lieb ist. Jetzt hat der sächsische Ministerpräsident zumindest durchblicken lassen, dass er sich eine vorzeitige Amtsaufgabe vorstellen kann.

Von Stephan-Andreas Casdorff

In einer Absichtserklärung hat die EU-Kommission deutlich gemacht, dass sie die Embryonenforschung nicht grenzenlos fördern will. Projekte zum therapeutischen Klonen oder zur Herstellung von Embryonen zu Forschungszwecken möchte die Brüsseler Behörde nicht mit EU-Geldern unterstützen.

Ronald Barnabas Schill lächelte freundlich, als er mit seinen vier Leibwächtern die breiten Treppen des Hamburger Justizgebäudes hinaufschritt. Dann das erwartete Blitzlichtgewitter.

Auch von arabischer Seite kann der bedrängte Palästinenserpräsident Jassir Arafat keine Hilfe erwarten. Die arabischen Staaten sind sehr besorgt - und machtlos.

Von Andrea Nüsse

Der jugoslawische Außenminister Goran Svilanovic ist am Freitag zu einem ersten Besuch in Kroatien eingetroffen. Mit der Reise soll ein neuer politischer Dialog beginnen, nachdem beide Staaten einen blutigen Krieg um die Unabhängigkeit Kroatiens von Jugoslawien ausgetragen hatten.

Wenn Politik das zähe Bohren dicker Bretter ist, dann entspricht das Atomausstieg-Gesetz einem kleinen Loch in einem sehr, sehr dicken Brett. Eine alte, risikobehaftete und wirtschaftlich ins Hintertreffen geratene Technik wird unter geordneten Umständen beendet.

Von Robert Birnbaum

Aus der Zeit, als die Nato vor über 50 Jahren gegründet wurde, stammt ein Bonmot, das die Funktion des militärischen Bündnisses in der Nachkriegszeit beschrieb: "To keep the Americans in, the Russians out, and the Germans down", so beschrieb der ehemalige Nato-Generalsekretär Lord Ismay die Rolle der Allianz. Inzwischen hat sich die Welt grundlegend verändert.

Von Albrecht Meier

Seit Jahren schweben schon Ideen für ein Künstlerinnen-Kompendium des 20. Jahrhunderts durch die Kunstwelt.

Der Galeriekomplex, den die Akira Ikeda Gallery jüngst in Berlin auf dem Gelände des Pfefferbergs im südlichen Prenzlauer Berg eröffnet hat, erinnert an ein Raumschiff. Alles kommt einem zunächst unwahrscheinlich vor: das Format, das Programm, die Besatzung.

Am Anfang waren die Skrupel. Früh habe Händel im Zentrum seines Musikerlebens gestanden, schreibt Marc Minkowski, nur um den "Messias" habe er einen weiten Bogen gemacht: "Überall und immer wieder gab es Aufführungen des Messias - prunkvolle, intime, leichte, ernste, persönliche , volkstümliche, kurz: von jeder Art.

Ayman al-Zawahiri ist sich seiner Sache ganz sicher: "Osama bin Laden ist in Tora Bora, er wird dort bleiben und bis zum Ende kämpfen", sagte der engste Vertraute bin Ladens, am Donnerstag in einem Interview des Londoner Magazins al-Majallah. Zawahiri, der die Anschläge am 11.

Die Frage nach dem richtigen Verhältnis von Sicherheit und Freiheit bei Anti-Terror-Gesetzen hat der Bundestag mit seiner Abstimmung über das Sicherheitspaket nicht beantwortet. Dafür ist die Debatte auf anderer Ebene zunächst entschieden: zugunsten der Freiheit.

Von Jost Müller-Neuhof

"Es ist gut, dass es jetzt endlich losgeht." Thomas Pattri, Euro-Beauftragter der Commerzbank fiebert dem Montag entgegen - und mit ihm viele Menschen in dieser Stadt.

Von Annette Kögel

Mit einem Drei-Punkte-Plan soll das Überleben des im Insolvenzverfahren stehenden Landesverbandes des Deutschen Roten Kreuzes sichergestellt werden. Abgegeben werden der Psychiatrieverbund sowie die Kindertagesstätten.

Von Rainer W. During

Der Berliner Internet-Dienstleister Pixelpark muss 200 weitere Arbeitsplätze abbauen und ist auf einen neuen Kredit des Mehrheitseigentümers Bertelsmann angewiesen. Wie Pixelpark-Chef Paulus Neef am Freitag sagte, wird sich die Belegschaft des Unternehmens in den kommenden Monaten von einst 1200 auf 600 Mitarbeiter halbieren.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Die Solidargemeinschaft der Krankenversicherten sollte nicht länger mit Kosten belastet werden, die eigentlich von allen getragen werden müßten. Diese Forderung hat der Berliner Landesvorsitzende des Hartmannbundes, Verband der Ärzte Deutschland e.

Die schlimmsten Befürchtungen der Kripo wurden wahr: Der am Donnerstagabend in einem Wald bei Bernau entdeckte Tote ist der vermisste Berliner Taxifahrer Carlos Alberto Heinz. Der mutmaßliche Mörder ist ebenfalls tot: Der 22-jährige Mario G.

Von Jörn Hasselmann

Auch Sozialdemokraten und PDS bemühen sich darum, beim öffentlichen Personal zwei Milliarden Mark einzusparen. "Da müssen wir ran, selbst wenn das Ziel nur zu 90 Prozent erreichbar sein sollte", sagte SPD-Landesgeschäftsführer Ralf Wieland dem Tagesspiegel.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Bundestagsfraktion von Bündnis 90 / Grüne hat ihren Widerstand gegen das Tariftreuegesetz der Bundesregierung noch nicht aufgegeben. Obwohl sie dem Gesetz zugestimmt hatten, wollen die Abgeordneten in der kommenden Woche über Änderungen beraten, die Wettbewerbsnachteile für ostdeutsche Unternehmen mildern sollen.

Neun Kilogramm hat er an Gewicht verloren, jedoch nichts von seinem Optimismus: Kombinations-Weltmeister Marko Baacke geht es wieder besser. "Ich fühle mich einwandfrei, ich fühle mich richtig gut.

Das Rennen um die Verpflichtung von Jung-Nationalspieler Sebastian Kehl ist zu einem prestigeträchtigen Transfer-Duell zwischen dem deutschen Fußball-Rekordmeister Bayern München und Borussia Dortmund geworden."Wir sind weiterhin an Kehl dran", erklärte Dortmunds Sportdirektor Michael Zorc und widersprach damit überraschend der Darstellung von Bayern-Manager Uli Hoeneß, der am Mittwoch nach monatelangen Spekulationen bereits eine Einigung über einen Wechsel Kehls vom SC Freiburg zum Weltpokalsieger vermeldet hatte.

Wird uns Berlinern das Silvesterfest in diesem Jahr gelingen? Es stand auf der Kippe, nachdem Georg Gafron in einem Anfall postkommunistischer Depression alle Feierlichkeiten seines Senders abgesagt hatte - aber es gibt ja noch andere, die sich von Gysi und seinen roten Horden das Singen nicht verbieten lassen.

Von Lars von Törne

Ladislav Jurkemik (Slowakei), Karel Brückner (Tschechien) und Leonid Burjak (Ukraine) erhielten in ihren Ländern Verträge als neue Fußball-Nationaltrainern bis zur EM in Portugal 2004. Die Positionen waren frei geworden, nachdem ihre Vorgänger Jozef Chovanec, Jozef Adamec und Waleri Lobanowski mit den Auswahl-Teams in der WM-Qualifikation für 2002 gescheitert waren und abtreten mussten.

3,7 Sekunden vor Schluss sank Derrick Sharp auf den Boden der Max-Schmeling-Halle. Der Basketballer von Maccabi Tel Aviv hielt sich in der Mitte der eigenen Spielhälfte das rechte Knie.

Für die einen war es ein überflüssiges Ärgernis, für die anderen die erste Urlaubsfreude: Der Umtausch am Bank- oder Wechselstubenschalter von D-Mark in die Währung des Reiselandes. Ab 1.

Wenn Kenia ein in dieser Woche von seinem Präsidenten Daniel arap Moi erlassenes Verbot rigoros anwenden würde, müsste das ostafrikanische Land in Kürze eigentlich mehrere Zehntausend Staatsbürger ins Gefängnis stecken. Das Verbot, das der 77-jährige Staatschef am Mittwoch offiziell erließ, stellt jedenfalls mit sofortiger Wirkung die rituelle Verstümmelung oder Beschneidung der Genitalien von Mädchen unter 17 Jahren unter Strafe.

Von Wolfgang Drechsler