zum Hauptinhalt

Ein Gespräch, und ein guter Anfang ist gemacht – das ist der Spin, den Guido Westerwelle dem Ergebnis des Treffens führender Freidemokraten mit Vertretern des Zentralrats der Juden geben will. Verständlich ist das schon, nur in der Bewertung zu weitgehend.

Nach dem Sieg gegen die Mannschaft des deutschen Trainers Winfried Schäfer zieht Deutschland als Sieger der Vorrundengruppe E ins Achtelfinale ein. Im Achtelfinale am Samstag (8.

Von Elke Windisch, Moskau Wenige Stunden nach Beginn der Loya Dschirga in Kabul sah es so aus, als würde der neue Präsident Hamid Karsai heißen. Doch hinter den Kulissen gingen die Intrigen um die Machtverteilung in Afghanistan weiter.

Am letzten Spieltag der Gruppe F kommt es am Mittwoch zu den Begegnungen Schweden gegen Argentinien und Nigeria (bereits ausgeschieden) gegen England. Die Achtelfinalteilnehmer dieser Gruppe bleiben in Japan: Der Erste der Gruppe F spielt gegen Senegal (Sonntag, 16.

Von Elke Windisch Nominell ist Afghanistan seit 1918 unabhängig, real ist es Spielball einer Vielzahl von teilweise einander ausschließenden Interessen der Großmächte und seiner Nachbarn. Vor allem Pakistan, in dessen Nordwesten die Paschtunen siedeln, die in Afghanistan die größte Bevölkerungsgruppe stellen, und Iran, zu dem das Land bis 1747 gehörte, wollen im Nachbarland ihre Machtinteressen durchsetzen.

Der Tag der Tage: Deutschland spielt – und man spürt es schon am Morgen. Dieses Ziehen im linken Fuß, was nur damit zu erklären sein kann, dass auf der linken Seite diese Schwäche ist… Ob Ziege so richtig zieht?

Von Monika Rössiger Während beim Treffen der Internationalen Walfang-Kommission IWC um das Töten von Walen gerungen wurde, diskutieren Wissenschaftler darüber, ob Wale „Kultur“ haben. Allen voran der Schwertwal, aber auch Buckel- und Pottwal sowie der Große Tümmler.

Von Hendrik Bebber, London Am Abend vor der Hochzeit zeigte sich Paul McCartney doch noch seinen Fans: „Wie ihr sicherlich wisst, heiraten wir morgen, aber es bleibt unter uns“, sagte der 59-jährige Ex-Beatle gut gelaunt, während seine 34-jährige Braut Heather Mills beim Applaus scheu lächelte. Der Himmel blieb jedoch unfreundlich: Bei prasselnden Dauerregen schlossen die beiden in der St.

Was ist los mit den deutschen Fußballern? Nur eine schwerstinvestigative Recherche kann jetzt noch Klarheit schaffen, und wir wissen auch schon, wer sie macht: Dieter Wedel, der gerade sehr geheimnisvoll einen neuen Dreiteiler angekündigt hat.

Von Robert von Rimscha Wenn ein Politiker eine Neuigkeit zu verkünden hat, gibt er eine Pressekonferenz. Gerhard Schröder und Joschka Fischer traten am Dienstag gemeinsam auf.

Von Martín E. Hiller Erst wollte er und durfte nicht, jetzt darf er und wird wohl nicht kommen: Diego Maradona hat bei der japanischen Botschaft in Kuba noch kein Visum beantragt, um doch noch rechtzeitig zum letzten Gruppenspiel seiner Argentinier in Miyagi einzutreffen.

CDU und Grüne bringen am Donnerstag Missbilligungsanträge gegen Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) im Abgeordnetenhaus ein, die von der FDP unterstützt werden. Der Senator habe bei der Auftragsvergabe an die Unternehmensberatung Hay Group GmbH gegen die Landeshaushaltsordnung verstoßen.

Von Jörn Hasselmann Die Kripo ist optimistisch, die Täter schnell zu ermitteln, die am Wochenende das Französische Gymnasium verwüstet haben. Die Polizei hält es für eindeutig, dass die oder der Täter eine persönliche Beziehung zur Schule haben.

WAS WISSEN SCHAFFT Schwanger sein ist in diesen Tagen besonders schwer. Zwar sind die „anderen Umstände“ nach medizinischer Definition keine „Krankheit“ – doch brauchen Frauen wahrlich starke Nerven, um von den Horror-Meldungen über die Wirkungen von Nitrofen nicht ernsthaft krank zu werden.

„Bitte keine Besuche“ stand auf dem Schild an der Einfahrt zur Casa Camuzzi in Montagnola. Gunter Böhmer hatte es gemalt, um seinen Freund Hermann Hesse vor den Scharen zu bewahren, die zu dem verehrten Nobelpreisträger wallfahrteten.

Von Cordula Eubel Frauen sind häufiger Opfer von Mobbing als Männer. Im Vergleich zu Männern haben Frauen ein um 75 Prozent höheres Risiko, am Arbeitsplatz schikaniert zu werden.

Rüdiger Schaper über die immer noch schwelende Berliner Volksbühnen-Affäre Der Tanker vom Rosa-Luxemburg-Platz schlingert weiter im Bermuda-Dreieck der Kulturpolitik. In sechs Wochen läuft der Vertrag des Intendanten aus, und nichts deutet darauf hin, dass Frank Castorf unter den gegebenen Bedingungen weitermacht.

In fünf Schaufenstern wirbt Werner Winkelmann für seine Produkte: Fast 500 Zeitschriften, 52 Zeitungen, insgesamt 1800 Titel. Der Press Point in der Bregenzer Straße liegt am Olivaer Platz nahe dem Kurfüstendamm.

„They never come back“ behauptet das beliebteste Klischee der Box-Mythologie. Es gilt auch für Köche, jedenfalls im Prinzip.

Von Robert Birnbaum und Christian Böhme Es sind die Kleinigkeiten, die auch dem Außenstehenden signalisieren, wie ein politisches Versöhnungs-Gespräch gelaufen ist. War es einigermaßen einvernehmlich, zeigen sich die Beteiligten danach gemeinsam.

Von Joachim Huber Der Berliner Senat hat den Staatsvertrag zur Fusion von ORB und SFB zum „Rundfunk Berlin Brandenburg (RBB) am Dienstagmittag gebilligt. Am späten Nachmittag zog die Landesregierung in Potsdam nach.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg hat Italien zur Zahlung eines Schadensersatzes in Höhe von 1,3 Millionen Euro verurteilt. Ein in der europäischen Rechtssprechung einmaliges Urteil, denn noch nie stand ein Land in Sachen Kunst vor dem EU-Gericht.

Von Anke Nolte Anfangs hat er in ein Papprohr gepustet. Oder in die Stangen eines Baugerüstes.

Von Andrea Nüsse Jahrelang hat Jassir Arafat interne Kritiker mit der Behauptung zum Schweigen gebracht, demokratische Reformen in Palästina seien erst möglich, wenn die israelische Besatzungsmacht abgeschüttelt sei – in einem unabhängigen Palästinenserstaat. Das funktioniert nicht mehr, viele Untertanen wollen nicht mehr warten.

Von Martín E. Hiller Erst wollte er und durfte nicht, jetzt darf er und wird wohl nicht kommen: Diego Maradona hat bei der japanischen Botschaft in Kuba noch kein Visum beantragt, um doch noch rechtzeitig zum letzten Gruppenspiel seiner Argentinier in Miyagi einzutreffen und seine Landsleute moralisch zu unterstützen.

Seit Montag geht er im Radio um: der egozentrische Großkritiker André Ehrl-König, der Held aus Martin Walsers Roman „Tod eines Kritikers“. Tagelang fristete dieser Ehrl-König ein Schattendasein in Zeitungsspalten und Feuilleton-Redakteurs- Hirnen – nun bringt das Deutschlandradio Berlin auch den Rest der lesenden Menschheit auf den neuesten Stand der Dinge.

Von Benjamin Quiram Berlin. Drei Dinge braucht der Beach-Volleyballer, um glücklich zu sein: Sand, Sonne und sein Spielgerät, einen blau-gelben Ball.

Von Cordula Eubel Kaum betritt Horst Seehofer (CSU) wieder die politische Bühne, sorgt er für Zoff in der eigenen Partei. Während er am Montag nach der CSU-Vorstandssitzung angekündigt hat, die Rentenbeiträge könnten um 0,4 bis 0,5 Prozentpunkte steigern, rudert er einen Tag später wieder zurück.

Bis zu 30 000 Lehrer und Erzieher aus allen Teilen Deutschlands wollen heute Nachmittag in Berlin für eine andere Bildungspolitik und mehr Geld demonstrieren. Aufgerufen hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) unter dem Motto „Rettet die Bildung“.