zum Hauptinhalt

Von Stephan-Andreas Casdorff, Frankfurt (Main) CDU-Schatzmeister Wolfgang Peiner, Hamburgs Finanzsenator, kann sich Zeit lassen. Das Urteil des Berliner Oberverwaltungsgerichts, nach dem die Partei 21 Millionen Euro Strafe zahlen muss, ist noch nicht rechtskräftig.

Berlin (uwe). Teile der Kommission zur Reform der Arbeitsverwaltung setzen sich offenbar für ein pauschales Arbeitslosengeld ein.

KLASSIK Nicht-Katholiken geht es eigentlich nichts an. Dennoch: Jedem, der hörte, wie die Camerata vocale in der Philharmonie das musikalische Hochamt zelebrierte, konnten Tränen in die Augen steigen: Auf welche gestaltenden Energien, auf welche Überzeugungskraft muss eine Kirche verzichten, die noch immer über die Zulässigkeit der Priesterinnenweihe diskutiert!

Spidla war vor seinem Wahlsieg meist nur durch unpassende Kleidung aufgefallen. Der Vizepremier und Minister für Arbeit und Soziales galt als fachlich hoch qualifiziert, als fleißig, aber als Langweiler.

Ein kleiner Ratschlag vorweg: Nehmen Sie pro Person unbedingt eine Wolldecke mit. Dann steht einem vergnüglichen Abend im Freilufttheater im Monbijoupark nichts im Wege.

Berlin (vis). Der Streit zwischen Mobilcom und dem Großaktionär France Télécom wirkt sich nach Angaben des Unternehmens nicht nachteilig auf die Kundenzahlen und das operative Geschäft aus.

Ist die Zerschmetterung der französischen Linken ein Fanal für die SPD? Am Tag nach einer derart verheerenden Niederlage wie der französischen Linken besteht auch für deutsche Sozialdemokraten aller Anlass für Selbstkritik.

Von Ulrike Frenkel, München Ein Klischee wird statistisch unterfüttert: Glaubt man den Vorabmeldungen über die Ergebnisse der Pisa-Studie, so hat Bayern die besseren Schulen und die besseren Schüler. Viele, die von dort in andere Bundesländer umgezogen sind, oder umgekehrt etwa von Nordrhein-Westfalen in den Süden Deutschlands, liefern dazu seit langem schaurige Erfahrungsberichte.

Von Frank Jansen Erst tauchen die Internet-Adresse, der vollständige und die Anschrift auf, dann lässt sich per Mausklick das Foto abrufen: Dietmar Bartsch, Bundesgeschäftsführer der PDS, wird von Neonazis auf einem Steckbrief als „Feind des Reiches“ präsentiert. Zusammen mit 90 weiteren Personen und Gruppen, von der DKP über Anti-Rechts-Initiativen bis zum Zentralrat der Juden.

Von Christoph Daum Trotz aller Überraschung und Freude über den bisherigen Verlauf der WM: Es fehlen die dominierenden Spieler. Jede bisherige WM wird mit Stars in Verbindung gebracht: 1930 Andrade aus Uruguay, 1934 und ’38 der Italiener Meazza, dann Fritz Walter, Pelé, Charlton, Eusebio, Cruyff, Zico, Beckenbauer, Kempes, Rossi, Maradona, Matthäus, Baggio, Zidane - und heute?

Seit Montag geht bei der S-Bahn zwischen Bahnhof Yorckstraße und Friedrichstraße nichts mehr – doch die Berliner tragen die Zwangspause wegen der Nord-Süd-Tunnel-Sperrung mit Fassung. Selbst im Berufsverkehr lief der Betrieb mit Schienenersatzverkehr reibungslos, teilte die S-Bahn mit.

Im Tagesspiegel vom 15. Juni 2002 verbreiten Sie auf der Seite „Weltspiegel“ unter der Überschrift Streit um Manfred Krugs Sex-Manuskript über meine Auseinandersetzung mit der Bild-Zeitung unzutreffende Darstellungen: Sie schreiben im Zusammenhang mit der Veröffentlichung der richtigstellenden Verbreitung eines Teils meiner Autobiographie in Bild: „Da scheint sich die "Bild".

Von Christoph von Marschall Europa will sich vereinigen und scheint doch geteilt wie lange nicht mehr. Im Westen ist Schwarz die politische Trendfarbe: Nach Spanien, Portugal, Italien und Dänemark hat auch Frankreich konservativ gewählt.

Wenn er es doch nur noch hätte miterleben können wie der Sozialdemokrat Klaus Wowereit zum Regierenden Bürgermeister Berlins gewählt wurde. Im Jahr 1996, CDU-Chef Eberhard Diepgen saß noch unangefochten als Regierungschef im Roten Rathaus, trat ein ebenso wohlhabender wie betagter Zehlendorfer an die Sozialdemokraten heran.

Von Tobias Arbinger Seit Jahren bröckelt das Strandbad Wannsee vor sich hin – nun gibt es einen weiteren Lösungsvorschlag , das größte Binnenbad Europas zu retten. Die durch die Sanierung des Brandenburger Tors bekannt gewordene private Stiftung Denkmalschutz will das 1928/29 in seiner heutigen Form errichtete, denkmalgeschützte Gebäude sanieren – mit der Hilfe von Sponsoren.

Von Sabine Heimgärtner, Paris Der triumphale Wahlsieg der Rechten hat Frankreich überrascht. Am Tag danach präsentierte die französische Presse unterschiedliche Interpretationen der neuen Gegebenheiten in der Nationalversammlung.

Von Claus-Dieter Steyer Groß Köris. Er jodelte und sang, er erzählte Anekdoten, mit Paradiesvogel Nina Hagen sang er im Duett „Schenkt man sich Rosen im Tirol“ (allerdings bloß während einer Autofahrt) – er war Star: Lutz Jahoda, in den 70er und 80er Jahren im Unterhaltungsprogramm des DDR-Fernsehens feiert heute in seinem Haus am Wolziger See bei Groß Köris seinen 75.

Im Alter von 71 Jahren ist der Maler Raimund Girke in der vergangenen Woche – wie erst jetzt von seiner Familie mitgeteilt wurde – in Köln verstorben. Er zählte zu den Vertretern einer konsequenten Gegenstandslosigkeit.

SCHWARZ ROT GOLD Die deutschen Fußballer haben ein Problem: Die Abwehr spielt unkonstant. Teamchef Rudi Völler kann am Freitag im Viertelfinale gegen die USA (13 Uhr 30 MESZ) zwar wieder auf Abwehrchef Carsten Ramelow zurückgreifen.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Das beliebteste Vorurteil gegenüber den Grünen lautet bekanntlich so: Unter der Last der Regierung ist die ehemalige Protestpartei glattgeschliffen worden wie ein Kiesel und längst so langweilig wie jede andere Partei in Deutschland auch. Stimmt aber gar nicht.

„Meine Absicht geht dahin, neben der Linderung von allerhand Not, vor allem auf Hebung der sittlichen, gesundheitlichen und geistigen Kräfte des Volkes hinzuwirken.“ Mit diesen Worten beschrieb der Stuttgarter Unternehmer Robert Bosch 1935, was ihn dazu gebracht hatte, große Summen der Allgemeinheit zu spenden.

Angehende Lehrer haben in Berlin in den nächsten acht Jahren an allen Schulformen gute Chancen, einen Arbeitsplatz zu bekommen. Wahrscheinlich wird die Stadt sogar unter einem Lehrermangel leiden.

Frankfurt (Main). Mit einem Abschiedsauftritt von Altkanzler Helmut Kohl und heftigen Angriffen gegen Rot-Grün durch Parteichefin Angela Merkel hat die CDU am Montag auf ihrem Parteitag in Frankfurt am Main die heiße Wahlkampfphase begonnen.

Peter von Becker über eine neue Mauer im Nahen Osten Eine Mauer. Keinen metallenen, womöglich auch elektrischen Zaun, wie ihn die Regierung Scharon jetzt zwischen Israel und dem Westjordanland anlegen will, nein, eine „unüberwindliche“ Mauer zu bauen – das empfehlen eine Reihe illustrer Schriftsteller und Intellektueller.

Die Fernsehduelle zwischen Kanzler Gerhard Schröder (SPD) und seinem Unions-Herausforderer Edmund Stoiber werden von einer „Kommission zu den Kanzler-Debatten“ begleitet. Sie folgt der US-amerikanischen „Commission on Presidential Debates“.