zum Hauptinhalt

Jetzt verkünden auch die Eisbären, dass Trainer Pierre Pagé den Klub verlässt

Von Claus Vetter

Das Rauchen in öffentlichen Verkehrsmitteln und Bundesbehörden soll bald verboten sein. Am Mittwoch beschloss das Kabinett ein Rauchverbot in Bussen, Bahnen, Taxis, Flugzeugen, Fähren sowie in Ministerien, Bahnhöfen, Gerichten und Gebäuden bundesunmittelbarer Körperschaften wie Arbeitsämtern oder Krankenkassen.

Berlin - Ein dreijähriges Kind ist am Mittwoch mit einer Hand in die Rolltreppe in einem Neuköllner Einkaufszentrum geraten und hat dabei schwere Verletzungen erlitten. Kurz nach 15 Uhr fuhren der kleine Junge und seine Mutter auf einer Rolltreppe in den „Neukölln Arkaden“ vom zweiten ins erste Obergeschoss.

Eva Herman hat ein neues Buch veröffentlicht. Mit begeisterten Leserzuschriften auf ihr „Eva-Prinzip“

Berlin - Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Februar entgegen dem sonst üblichen Trend in diesem Monat auf 4,22 Millionen gesunken. Dies seien rund 24 000 weniger als im Januar, teilte die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Mittwoch in Nürnberg mit.

München - Die Münchener Rück, der weltweit zweitgrößte Rückversicherer, hat im Geschäftsjahr 2006 zum dritten Mal in Folge ein Rekordergebnis erzielt. Davon sollen auch seine Aktionäre profitieren.

Berlin - Der Konzern Bayer Schering Pharma will am Standort Berlin 950 Arbeitsplätze abbauen. Die Pläne wurden von Bayer-Chef Werner Wenning am Mittwoch nach einer Aufsichtsratssitzung des Tochterunternehmens in Berlin bekannt gegeben.

Früher beschäftigte sich Christa Müller mit der großen weiten Welt. Zum Ärger aller, die die Ehefrauen großer Männer am liebsten dekorativ und stumm mögen, forderte die Volkswirtin und Gattin Oskar Lafontaines die Kontrolle der Europäischen Zentralbank.

Von Andrea Dernbach

Berlin - Familienministerin Ursula von der Leyen (CDU) könnte mit ihrem Angebot einer Bundesbeteiligung zum Ausbau von Krippenplätzen auf verfassungsrechtliche Probleme stoßen – zumindest aber Ärger mit den ostdeutschen Ländern bekommen: Denn ihre Aussage, dass vor allem der Westen bei Betreuungsangeboten für Kinder unter drei Jahren Ausbaubedarf habe, hat zwischen Dresden und Rostock den Verdacht erregt, Bundesmittel könnten vor allem in den Westen fließen. Und ob der Bund den einen mehr, den anderen weniger geben darf, ist strittig.

Von
  • Albert Funk
  • Hans Monath

Herbert Grönemeyer macht Umzugspläne und denkt an Rückkehr aus London Ein Haus hat er hier noch. Ein Termin steht aber bislang nicht fest

Berlin - EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso hat die Mitgliedstaaten der EU zu einem gemeinschaftlichen Handeln angesichts der Herausforderungen der Globalisierung aufgerufen. Die EU habe in Zeiten der Globalisierung vor allem die Aufgabe, den europäischen Lebensstil zu bewahren, sagte Barroso laut vorab verbreitetem Redetext am Mittwoch in Berlin bei einem Festakt der Konrad-Adenauer-Stiftung zum 50.

Die Zukunft des asbestbelasteten Steglitzer Kreisels bleibt auch nach der gestrigen Sitzung des parlamentarischen Bauausschusses offen. Christian Kube von Becker & Kries – der Firma gehören die bereits sanierten Flachbauten – begründete eine gegen das Land Berlin erhobene Klage: Vom Hochhaus dürfe „nicht nur ein Stahlgerippe“ bleiben.

Magdeburg - Der Bürgermeister fühlt sich unwohl. Nur schleppend berichtet Friedrich Harwig dem Amtsrichter in Magdeburg, wie er im vergangenen Juni in Pretzien (Sachsen-Anhalt) die Verbrennung des „Tagebuchs der Anne Frank“ bei einer Sonnwendfeier erlebt hat.

Von Frank Jansen