zum Hauptinhalt

Brüssel - Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) wählte am Dienstag in Brüssel die Sprache der Diplomaten, um das Peinliche zu umschreiben, das Bernhard Gertz, der Vorsitzende des Bundeswehrverbandes, erst am Wochenende unverblümt ausgesprochen hatte: Die Bundesregierung habe beim Aufbau der afghanischen Polizei „schmählich versagt“, urteilte der Oberst der Bundeswehr. Der Einsatz von 40 deutschen Polizeibeamten sei ein „unverschämt kleiner Beitrag“ eines Landes, das sich immerhin verpflichtet habe, im Rahmen der EU bei der Polizeiausbildung in dem kriegsgeschüttelten Land die Führung zu übernehmen.

Von Thomas Gack

Potsdam – Brandenburg ist das mit Abstand alleenreichste Bundesland – seit gestern ist sicher, dass es dies auch in Zukunft bleiben wird: An Brandenburger Bundes- und Landstraßen sollen in den kommenden zehn Jahren jährlich rund 30 Kilometer Alleebäume gepflanzt werden – so sieht es das Konzept von Infrastrukturminister Reinhold Dellmann (SPD) vor, das gestern im Kabinett vorgestellt wurde. Für die Neupflanzung sollen insgesamt 95 Millionen Euro aufgewendet werden.

KaDeWe

Vom Wandel der Luxusvorstellungen handelt die neue Ausstellung „Mythos KaDeWe“ in Berlins berühmtesten Kaufhaus. Zu sehen sind 100 Jahre Konsumträume.

Von Elisabeth Binder

Rund um Anfang und Ende der Sommerferien erfinden Eltern alle möglichen Gründe, um von den Schulen eine Unterrichtsbefreiung zu erwirken. Allein in Neukölln wurden deshalb bereits 20 Bußgelder verhängt. Zahlreiche Ärzte unterstützen die Praxis noch mit Gefälligkeitsattesten.

Von Susanne Vieth-Entus

Phare Ponleu Selpak heißt das soziokulturelle Zentrum in Kambodscha, das die Circusschule des Landes beherbergt. Seit dem Ende der brutalen Herrschaft der Roten Khmer entsteht dort eine immer lebhaftere kulturelle Dynamik.

Überzeugen statt kontrollieren: Die GEZ kommt den Berlinern kumpelhaft. Trotzdem nehmen die Beschwerden über die Behörde in den letzten zwei Jahren zu. Dabei wollen die Gebührenbeauftragten doch nur "neue Kunden" werben.

Die Zeichen ändern sich in den USA: Bush beruft einen moderaten Richter in das Amt des Justizministers. Der rechte Flügel der Republikaner zeigt sich enttäuscht, doch ihr Kandidat hätte wohl keine Chance gehabt.

Von Christoph von Marschall

IN DER KRISE Bankkunden in Deutschland müssen sich in der Regel keine Sorgen um ihre Ersparnisse machen, selbst dann nicht, wenn ihre Bank in eine Krise gerät. In diesem Fall steht das gesetzliche Auffangsystem (Entschädigungseinrichtung deutscher Banken) bei jedem Kunden für 90 Prozent seiner Einlagen bis maximal 20 000 Euro ein.

In Kreuzberg wurde ein Kiezläufer-Konzept für die Naunynstraße vorgestellt. Die Streetworker wollen mit den Jugendlichen auf "Augenhöhe" reden und als Brücke fungieren.

Berlin - Die Gebäudereiniger erwarten nach dem Umsatzrekord 2006 eine weitere Steigerung im laufenden Jahr. Besonders positiv entwickelt sich der Markt für Reinigungsmaschinen.

George Glueckkam 1950 in Siebenbürgen zur Welt und wuchs in New York auf. 1975 kam er nach Berlin, stieg in den Meisel-Verlag ein und arbeitete mit Falco, Trio, Rainbirds, den Prinzen, Inga und Annette Humpe sowie Rio Reiser zusammen.

In einem Raum in der Istanbuler Innenstadt sitzen zwanzig junge Leute: „Drei-hundert-neun-und-sechzig“, rufen sie im Chor. Sie sind überwiegend weiblich und Teilnehmer eines Deutschkurses am Goethe-Institut.

Von Susanne Güsten

Morgen erscheint Klaus Wowereits Erinnerungsbuch. Großer Rummel um seine Veröffentlichung ist dem Regierenden gewiss. Der SPD-Politiker lässt es kräftig menscheln. Politik spielt eher eine Nebenrolle.

Von Lars von Törne

Schlechte Noten für Schulen und Universitäten: Nach der kritischen OECD-Studie fordern Politiker von den deutschen Hochschulen mehr Engagement für die Studierenden.

Von Tilmann Warnecke

Dessau/Berlin - Der Verdacht auf Schießübungen in einem häufig von Neonazis aufgesuchten Bunkergelände bei Wittenberg (Sachsen-Anhalt) hat sich erhärtet. Die Polizei fand am Freitag, wie jetzt bekannt wurde, in dem Waldstück leere Dosen für „Diabolos“, Munition für Luftdruckwaffen.

Von Frank Jansen

Das Münchener Transrapid-Projekt ist gestern einen Schritt weiter gekommen. In einem Gespräch mit dem bayerischen Wirtschaftsminister Erwin Huber (CSU) erklärten sich die im Konsortium zusammengeschlossenen Unternehmen der Bahn- und Bauindustrie erstmals bereit, einen Festpreis für das Projekt anzustreben.

Das Berliner Label Stereo De Luxe stellt zur Popkomm zwei neue Signings vor. Mit Road hat der ehemalige Galliano-Acidjazzer Boo Gallagher eine neue musikalische Heimat gefunden.

Schanghai - Die chinesische Wirtschaftsmetropole Schanghai bereitet sich auf den schwersten Wirbelsturm seit zehn Jahren vor. Der Taifun Wipha hat auch massive Auswirkungen auf die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen, die derzeit in China ausgetragen wird.

Von Frank Hollmann

Experten fordern die gesetzliche Verankerung von Patientenrechten im Bürgerlichen Gesetzbuch. Schon jetzt steht den Behandelten mehr zu, als sie oft wissen.

Von Rosemarie Stein

Die Broschüre „Patientenrechte in Deutschland“, die von den Bundesministerien für Gesundheit und für Justiz herausgegeben wurde, kann telefonisch unter 01805 77 80 90 angefordert sowie im Internet unter www.bmj.

Eine warme Abendsonne lässt die vielen weißen Haare auf dem Haupt und im oft verschmitzten Gesicht des Senators leuchten, der von seinem engen Bürobau in Mitte die wichtigsten Ressourcen der Stadt verwalten und mehren soll: Bildung, Wissenschaft und Forschung. Der weithin gerühmte sozialdemokratische Import Jürgen Zöllner aus dem beschaulicheren Rheinland-Pfalz ist von der Stadt „liebevoll empfangen worden“, sagt er.

Das achte Sakrament: Wie Kunst und Kirche konkurrieren – und einander berühren

Von Thomas Lackmann