zum Hauptinhalt
Werder

Einen Stuhl auf die Insel stellen und die Sonne genießen: Unbekannte kaufen die Insel Werder für 152.000 Euro - bebauen oder sperren dürfen sie das Eiland aber nicht.

Von Claus-Dieter Steyer

"schwarzweißlila" im Grips-Theater: Mit Witz und Eigensinn gegen Vorurteile und Rassismus.

Das Trio hatte es fast geschafft, mit Brachialgewalt einen Geldautomaten zu rauben – doch die Polizei konnte in der Nacht zu Montag einen der Täter in Reinickendorf festnehmen. Gegen den 27-Jährigen lagen Haftbefehle wegen Bandendiebstahls und gefährlicher Körperverletzung vor.

In den städtischen Kindertagesstätten wird nicht registriert, wie viele Mitarbeiter krankgemeldet sind. „Über konkrete Ausfallzeiten liegen keine Erkenntnisse vor“, teilte die Bildungsverwaltung des Senats dem Ausschuss für Personalwirtschaft des Abgeordnetenhauses mit.

Mitten auf dem Pariser Platz glänzt ein riesiges, tonnenschweres Pferd vor der Kulisse des Brandenburger Tores. Stolz präsentiert sich Fernando Botero vor seinem Kunstwerk.

Kahn

Die Karlsruher Fans empfingen Oliver Kahn herzlich - auch wenn ihre Mannschaft den Bayern mit 1:4 unterlag.

Von Oliver Trust

Es ruckelt, es schuckelt, es bremst und zieht an – wie soll ein Mensch da vernünftig Schach spielen können? Wer früher in Postkutschen unterwegs war, der brauchte für sein Lieblingsspiel eine besondere Vorrichtung: Steckkissen, gefüllt mit Sand, auf die ein Schachbrett gestickt war – die Figuren saßen auf dünnen Holzstöckchen, die man einfach und rutschfest ins Kissen stechen konnte.

Frankfurt am Main - Mithilfe der Finanzmärkte könnten sich Versicherer, Unternehmen und Großanleger künftig besser gegen Risiken des Klimawandels absichern. „Mit Finanzinstrumenten und vor allem mit Verbriefungen können Anreize für mehr Klimaschutz geschaffen werden, Klimaschutz- und Anpassungsstrategien finanziert und unvermeidbare Risiken effizient verteilt werden“, sagte Deutsche-Bank-Volkswirt Christian Weistroffer, der Autor einer am Montag in Frankfurt am Main veröffentlichten Studie.

Eng ist es am hinteren Kurfürstendamm am Tag nach dem Bürgerbegehren. Kurz hinter dem Adenauerplatz teilen sich drei Autos zwei Parkplätze: Zwei Wagen sind im Parkhafen so abgestellt, dass sich ein Ford gerade noch quer davor quetschen konnte.

Hoffentlich hat ARD-Programmdirektor Günter Struve dem Choreografen Bruce Darnell die ganze Wahrheit gesagt. Struve will Darnell, bekannt geworden mit der Pro-Sieben-Castingshow „Germany’s Next Topmodel“, für das Werberahmenprogamm im Ersten engagieren – und zwar mit einem Coaching-Format um 18 Uhr 50.

Berlin - Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Montag uneinheitlich gezeigt. Der Leitindex Dax gab um 0,1 Prozent nach und notierte zum Schluss bei 7788 Zählern.

Bis zum Mittwoch diskutieren in Marburg mehr als 500 Sprach- und Literaturwissenschaftler das Spannungsverhältnis zwischen Natur und Kultur. Zur „Universalität und Vielfalt in Sprache, Literatur und Bildung“ gibt es sechs Sektionen unter anderem über „Ästhetik und Pädagogik des Spiels“ und „Kognition und Kommunikation“.

Während die Handwerker und nicht mehr die Künstler seit gestern auf der Documenta 12 das Sagen haben und den Abbau der Werke betreiben, wird in den Organisationsbüros der „Weltkunstausstellung“ die Statistik studiert. 754 301 zahlende Gäste besuchten das bis Sonntag geöffnete „Museum der 100 Tage“, hinzu kamen 4390 Fachbesucher und 15 537 Journalisten aus 52 Ländern.

PROBLEMKIEZEIm Januar 2004 hatte der Innensenator eine Analyse unter dem Namen „Problemkiez-Atlas“ herausgegeben. Gezählt wurden dabei kiezbezogene Straftaten, also solche, die von Bewohnern im eigenen Umfeld begangen und der Polizei bekannt wurden.

Nach einer Attacke auf einen Obdachlosen an einer Tram-Haltestelle in Prenzlauer Berg ist ein 23-jähriger Mann gestern zu 18 Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden. Zudem muss er 450 Stunden gemeinnützige Arbeit leisten und ein Antigewaltseminar absolvieren.

Mit einer Kampagne will die NPD gegen den Paragrafen 130 des Strafgesetzbuches vorgehen. Was steckt hinter dem Vorgehen der Rechtsextremisten?

Von Frank Jansen

Neue Vertreter der Hausärzte drohen mit Ausstieg aus dem System – sie sehen Fachkollegen im Vorteil

Von Rainer Woratschka

Das mediale Bild vom Krisenherd ist selten die ganze Wahrheit. Steffen Richter über das Geschäft mit der gemachten Neuigkeit.

Von Steffen Richter

Washington - In Deutschland hat Innenminister Wolfgang Schäuble (CDU) Kritik einstecken müssen wegen seiner Warnung vor einer schmutzigen Bombe. In Washington teilt sein Kollege Michael Chertoff die Sorge.

Von Christoph von Marschall

Die Deutsche Fußball-Liga (DFL) hat den geplanten Kooperationsvertrag des Zweitligisten FC Carl Zeiss Jena mit dem russischen Konsortium Alpha Invest Group Corporation abgelehnt - vorerst.

Von Anke Myrrhe

Wir schaukelten in den Bäumen. Nun ja, so gut wie, nur bequemer: Wir saßen in Bauhaus-Sesseln, Freischwingern aus Leder und Chrom, und genossen die Moderne – einen Wohnraum, wie es wohl keinen zweiten in Berlin gibt, mit dem größten durchgehenden Teppichboden der Stadt, ganz in Beige – ein einziger Fleck, und man müsste das ganze maßgefertigte Ding komplett austauschen (weswegen wir auch brav Plastikschoner über unseren Straßenschuhen trugen) –, mit dem unglaublichsten Schreibtisch, den wir je gesehen hatten, und einer meterlangen Fensterfront, die den Blick auf die dichten märkischen Kiefern freigab.

Von Susanne Kippenberger

Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) hat für hunderte Beschäftigte im öffentlichen Dienst den sogenannten goldenen Handschlag abgeschafft. Künftig werden in 46 Berufen keine Prämien mehr gezahlt, wenn Bedienstete freiwillig ausscheiden.

Potsdam - Nach diversen Pannen und Niederlagen vor Gericht nimmt das Parlament einen neuen Anlauf, einen Präsidenten des Landesrechnungshofs zu küren. Landtagspräsident Gunter Fritsch (SPD) zeigt sich zuversichtlich, dass die nach dem Weggang der früheren Präsidentin Gisela von der Aue seit neun Monaten vakante Spitze der obersten Finanzkontrollbehörde „noch in diesem Jahr“ besetzt sein werde.

Düsseldorf - Der nach Kunden drittgrößte deutsche Mobilfunkanbieter E-Plus plant drastische Preissenkungen. „Die Preise im deutschen Mobilfunk müssen noch weiter fallen“, fordert KPN-Chef Ad Scheepbouwer im Gespräch mit dem „Handelsblatt“.

Realschule, 10. Klasse, Deutsch: Ordne die folgenden Textbeispiele, die jeweils den Anfang des Textes bilden, einer der drei literarischen Gattungen Lyrik, Epik, Drama zu:1.

In Birma könnte eine der ältesten Diktaturen der Welt bald stürzen - falls China und Russland mitspielen, die bislang aus ökonomischen Erwägungen die Junta stützen. Aber auch ohne den Druck von außen haben die Proteste eine solche Dynamik entwickelt, dass der Regimesturz aus eigener Kraft möglich scheint.

Von Moritz Kleine-Brockhoff

Mit einem Streik von Beschäftigten aus Häusern des Karstadt-Konzerns hat die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi gestern ihre Aktionen in der diesjährigen Tarifrunde fortgesetzt. Rund 200 Beschäftigte aus den Wertheim-Häusern am Kurfürstendamm und in Steglitz sowie von Karstadt in Spandau sollen sich laut Verdi daran beteiligt und für ihre Forderungen in der City-West demonstriert haben.