zum Hauptinhalt

Derzeit herrscht in Brandenburg die bislang höchste Waldbrandgefahr in diesem Jahr. "Eine achtlos weggeworfene Zigarette reicht schon aus, um einen ganzen Wald zu entzünden", sagte am Montag der Forstexperte Klaus Hagenberg, Referatsleiter im Agrarministerium, in einem Gespräch.

Das Sitzplatzproblem im Olympiastadion weitet sich aus und droht nach wochenlangem Hin und Her zu einer politischen Farce zu werden. Nach Tagesspiegel-Informationen wird im Senat ernsthaft erwogen, Einzelsitze aus anderen Berliner Großhallen zu demontieren, um den rechtzeitigen Einbau von 36 000 Einzelsitzen bis zum ersten Qualifikationsspiel von Hertha BSC in der Champions League am 11.

Von
  • Axel Bahr
  • Claus Vetter

Matthias Platzeck, Ex-Umweltminister und Potsdamer Oberbürgermeister, hält sich bedeckt: Zunächst, so sagt er, wolle er erst einmal ausführlich mit Ministerpräsident Manfred Stolpe darüber reden. Schon seit einigen Wochen ist der 46-Jährige als Kandidat für den SPD-Bundesvorstand, sogar als einer der Vize-Vorsitzenden, im Gespräch.

Die AOC (Airline Operators Committee) - Fluggesellschaften, die die drei Berliner Flughäfen bedienen, wollen sich heute noch einmal mit der geplanten Nutzungsgebühr für den neuen Großflughafen befassen. Dem Vernehmen nach haben die Airlines, namentlich Lufthansa, Sabena und Deutsche BA ein Papier erarbeitet, aus dem hervorgeht, dass der neue Flughafen auch ohne Nutzungsgebühr gebaut werden könne.

Das Oberlandesgericht Brandenburg entscheidet heute über die Beschwerde des IVG- Konsortiums gegen die Auftragsvergabe für den Großflughafen Berlin-Brandenburg-International an den Konkurrenten Hochtief. Sollten die Richter Verhandlungen mit IVG oder gar eine Neuausschreibung anordnen, geriete der Zeitplan für den Großflughafen, der 2007 in Betrieb gehen soll, unter Druck.

Die Betriebsvereinbarung über den Sonntagsverkauf im Kaufhof am Alexanderplatz erlaubt den Einsatz des Verkaufspersonals nur, wenn keine Ladenschluss-Vorschriften verletzt werden. Das sagte gestern der Schlichter der Einigungsstelle und Präsident des Landesarbeitsgerichts Brandenburg, Hans Friedrich Eisemann, auf Anfrage.

Von Cay Dobberke

Das Landesamt für Arbeitsschutz hat gestern das angekündigte Zwangsgeld von 50 000 Mark gegen den Kaufhof am Alex verhängt und zugleich ein höheres Zwangsgeld von bis zu 100 000 Mark angedroht, falls das Warenhaus am kommenden Sonntag erneut sein gesamtes Sortiment als "Berlin Souvenirs" verkauft. Kaufhof hielt daran gestern unverändert fest.

Von Cay Dobberke

Seit fünf Jahren läuft in Berlin eine groß angelegte Verwaltungsreform, aber noch immer vermuten viele Bürger, dass im öffentlichen Dienst hauptsächlich Beamte mit Ärmelschonern und einem Wecker im Schreibtisch arbeiten. Ein Besuch in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz verschaffte einen kleinen Einblick, wie weit die Reformen gediehen sind.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

So still neben ihren Verteidigern sitzend, machten die Angeklagten eigentlich keinen besonders bedrohlichen Eindruck. Da sich der Zeuge aber offenbar dennoch fürchtete, schickte der Richter die Mitglieder der Rockergruppe "Born to be wild" sicherheitshalber vor die Tür: Neun Männer im Alter zwischen 31 und 49 Jahren mit langen Haaren, tätowierten Armen und Bärten.

Von Katja Füchsel

Nach dem Überfall auf eine Gruppe von Asylbewerbern in der Cottbuser Straßenbahn ist gestern gegen zehn junge Männer Anklage wegen gefährlicher Körperverletzung erhoben worden. Den Beschuldigten im Alter zwischen 15 und 26 Jahren wird nach Angaben der Cottbuser Justiz vorgeworfen, eine Gruppe von elf Afrikanern mit Fäusten und Bierdosen geschlagen und mit Füßen getreten zu haben.