zum Hauptinhalt

Behinderte sind vielfach auf die Hilfe von jenen angewiesen, denen es besser geht. Für seinen ehrenamtlichen "Besuchsdienst für geistig behinderte Menschen" sucht der Verein "Lebenshilfe" noch Mitarbeiter.

Von Annette Kögel

Von 1996 bis 1999 sind 3345 Erzieher aus dem Jugend- und 913 Erzieher aus dem Schulwesen mit DDR-Fachschulabschluss in Kursen weitergebildet worden. Die Kurse für eine staatliche Anerkennung wurden durch den Europäischen Sozialfonds und die Personalagentur finanziert.

Von Annette Kögel

Die ehemalige Sommerresidenz des Malers Max Liebermann am Wannsee soll Museum werden - dies bekräftigten einmal mehr die Senatsverwaltung für Kultur und der Bezirk Zehlendorf. Sie traten damit Meldungen entgegen, wonach der scheidende Kultursenator Peter Radunski (CDU) die Umsetzung eines entsprechenden Beschlusses des Abgeordnetenhauses als erledigt betrachtet.

Derzeit schwimmen sie noch im warmen Florida - aber bald können sie Berliner Tierliebhaber im Aquarium anschauen: Ammenhaie und Kuhkopfrochen. Die Neuzugänge aus den USA werden noch vor Weihnachten zu den hauptstädtischen Schwarzspitzenriffhaien, Barracudas, Moränen und dem Zackenbarsch ins neue Haifischbecken ziehen.

Von Annette Kögel

Auf dem Sonderparteitag wird ein knappes Ergebnis erwartet. Insbesondere die Partei-Linken bevorzugen den Gang in die OppositionBrigitte Grunert Schon zu Beginn des SPD-Sonderparteitages war gestern Abend im Palais am Funkturm die Zerreißprobe zwischen Regierungs- und Oppositionskurs spürbar.

Von Brigitte Grunert

Der Ostteil Berlins kann in den Jahren 2000 bis 2006 mit über 700 Millionen Euro (rund 1,37 Milliarden Mark) aus den Europäischen Strukturfonds rechnen. Den neuen Ländern insgesamt werden etwa 20 Milliarden Euro für Wirtschaftsförderung, Arbeitsmarktpolitik und Förderung der Landwirtschaft zur Verfügung stehen, sagte Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner am Mittwoch.

Der ausländerpolitische Sprecher von Bündnis 90/Grüne, Ismail Kosan, wirft dem Berliner Innensenator Eckart Werthebach vor, Einbürgerungswillige aus dem ehemaligen Jugoslawien zu diskriminieren. Werthebach (CDU) hatte Mitte Oktober einen Einbürgerungsstopp für diese Gruppe veranlasst, nachdem das Bundesinnenministerium (BMI) die von Belgrad geforderte Zahlung von Gebühren für die "Ausbürgerung" beanstandet hatte.

Von Amory Burchard

Im Hochhaus an der Prendener Straße bricht unvermittelt Hektik aus, wenn ein Fremder um die Ecken schleicht. Ohne Gruß springt eine Frau in den Fahrstuhl, weil sie "gleich Besuch bekommt", ein mit Einkaufsbeuteln bestückter Herr eilt wortlos zur Straßenbahn.

Von Robert Ide

Unter dem Verdacht, über 300 000 Mark Sozialleistungen erschlichen zu haben, wurden jetzt Haftbefehle gegen eine 59-jährige Frau und deren 34 Jahre alten Sohn erlassen. Beide stammen vermutlich aus Kroatien, hatten sich aber Ende 1995 in Berlin als bosnische Kriegsflüchtlinge ausgegeben.

In der Wahl seiner Sexualpartnerinnen ist ein Rhinozerosbulle nicht wählerisch. Bietet sich nichts besseres, begnügt er sich schon mal mit einem Kleintransporter aus dem frankophonen Sprachraum, was dem Fachbegriff "französische Technik" ganz neue Bedeutungsschichten eröffnet.

Von Andreas Conrad

Zweieinhalb Jahre nach dem ersten Spatenstich wurde gestern im Paul-Löbe-Haus gegenüber dem Reichstag der Richtkranz aufgezogen. Halbzeit also für den Alsenblock, in dem im Frühjahr 2001 genau 275 Abgeordnete ihre Büros beziehen werden; zudem entstehen in dem 565-Millionen-Mark-Bau neun Sitzungssäle für Ausschüsse.

Von Jörn Hasselmann

Vier Demonstrationen sind heute in Berlin angemeldet. Um 11 Uhr gehen geschätzt 20 bis 30 Junge Liberale gegen die Bildungspolitik auf die Hannoversche Straße in Mitte.

Von Jörn Hasselmann

Drei Schwerverletzte und rund 100 000 Mark Sachschaden sind die Bilanz einer Trunkenheitsfahrt in der Nacht zu gestern. Ein 19-jähriger angetrunkener Autofahrer war auf der Straße Unter den Eichen auf die Gegenfahrbahn geraten.

Zu einem versuchten Tötungsdelikt, bei dem am Dienstagabend gegen 19 Uhr auf dem U-Bahnhof Kleistpark ein bisher noch nicht identifizierter 20 bis 23 Jahre alter Mann niedergestochen und schwer verletzt worden ist, sucht die Polizei Zeugen. Das Opfer hat zwei tiefe Stichwunden in der Brust.

Die Ertragslage der Berlin Hyp hat sich in den ersten neun Monaten 1999 nach Angaben des Instituts "zufriedenstellend" entwickelt. Die Bank, die zur Bankgesellschaft Berlin gehört, rechnet im laufenden Jahr mit einem Gesamtergebnis etwa in Vorjahreshöhe.

Die Senatswirtschaftsverwaltung lässt zur Zeit prüfen, unter welchen wirtschaftlichen Bedingungen der Flughafen Tempelhof als "Gewerbepark mit angeschlossener Landebahn" nach einer Schließung des allgemeinen Verkehrsflughafens weiterbetrieben werden könnte. Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner (CDU) sieht in diesem Konzept die Zukunft Tempelhofs, während die SPD als möglicher Koalitionspartner sich nach wie vor dafür einsetzt, den Flughafen vollständig zu schließen.

Ring frei für das erste Henry-Maske-Festival: Am Sonnabend (16 bis 1 Uhr) startet der ehemalige Boxweltmeister seine Projektreihe zur Bekämpfung der Jugendkriminalität in der Bezirkssporthalle Neukölln. "Wir wollen zusammen mit den Basketballern von Alba Berlin Jung und Alt ein attraktives, kostenloses Fun- und Actionprogramm bieten.

Zwei beherzte Autofahrer stellten am Dienstag zwei 17 Jahre Handtaschenräuber. Die Jugendlichen hatten sich auf der Zobeltitzstraße von hinten an eine 67-jährige Frau herangeschlichen, den Riemen ihrer Handtasche mit einem Messer durchschnitten und ihr die Tasche entrissen.

Wegen schweren Menschenhandels und Zuhälterei ist ein 38-jähriger Bulgare zu dreieinhalb Jahren Gefängnis verurteilt worden. Der Angeklagte hatte sich durch ein umfassendes Geständnis vor der 36.