zum Hauptinhalt

So wie gestern gehen auch am Mittwoch etwa 1000 Bauarbeiter der Firma Holzmann auf die Straße, und zwar um 17 Uhr vor dem Bundesbauministerium Ecke Invaliden-/Scharnhorststraße. Weit weniger dürften dem Aufruf von "ai" folgen, um 16 Uhr wieder einmal Unter den Linden, Ecke Neustädtische Kirchstraße gegen das Todesurteil gegen Mumia Abu-Jamal zu demonstrieren.

Von Jörn Hasselmann

Mit einer heißen Bratpfanne schlug gestern früh eine 62-jährige Frau einen jugendlichen Räuber in die Flucht. Der schätzungsweise 15 bis 16 Jahre alte Täter hatte die Besitzerin eines "Tante-Emma-Ladens" an der Kohlfurter Straße mit einer Pistole bedroht und Geld verlangt.

Die Polizei in Lübeck rechnet kaum noch damit, die 21-jährige Yvonne Rywoldt lebend zu finden: "Aufgrund der Gesamtumstände gehen die Beamten der Mordkommission Lübeck davon aus, dass die vermisste Berlinerin Opfer eine Straftat geworden ist", sagte der Lübecker Polizeisprecher, Frank-Michael Buchhorn. Die in Altglienicke (Köpenick) lebende Frau ist seit vergangenem Freitag verschwunden.

Von Werner Schmidt

Der Förderverein für die auf dem Gelände des Gemeinschaftskrankenhauses Havelhöhe geplante Waldorfschule hat interessierte Eltern aufgefordert, ihre Kinder unverbindlich für das kommende Schuljahr anzumelden. Zwar ist die für den Sommer 2000 geplante Aufnahme des Unterrichtes noch offen, doch ist eine der Voraussetzungen auch der Nachweis ausreichender Schülerzahlen.

Die Planung des Neuen Tempodroms am Anhalter Bahnhof kommt einen wichtigen Schritt voran: Morgen wollen Kreuzbergs Baustadtrat Matthias Stefke (CDU) und Tempodrom-Chefin Irene Moessinger den Erbbaurechtsvertrag für das 10 000-Quadratmeter-Areal unterzeichnen. Neben dem Bezirksamt haben auch die Senatsverwaltungen für Bauen, für Kultur und für Finanzen dem Entwurf zugestimmt.

Von Cay Dobberke

Mit 32 Millionen Mark füllt die Deutsche Klassenlotterie Berlin zum Jahresende zusätzlich ihren Gewinntopf auf. Ohne Mehreinsatz können sich 20 Lotto- oder Totospieler mehr als üblich auf jeweils eine Million freuen.

Von Jörn Hasselmann

Nur Hamburg leistet sich den "Luxus" eines eigenständigen Kulturressorts. Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen, Niedersachsen, Thüringen und Sachsen haben ihre Ministerien ähnlich wie Berlin geordnet: Es gibt ein Kultus- bzw.