zum Hauptinhalt

Zwischen Heinrich-Heine-Straße, Annen- und Dresdner Straße ist eine weitere Brache im Zentrum der Stadt mit neuen Wohngebäuden, Läden und Bürobauten geschlossen worden. Gestern wurde für die "Annenhöfe" in Mitte Richtfest gefeiert.

Durch das Berliner Umland geht ein scharfer Schnitt. Denn die von allen Landkreisen und den meisten Gemeinden umworbenen Bonner Beamten, Angehörigen der vielen Wirtschaftsverbände und Beschäftigten der bisher am Rhein residierenden Botschaften haben sich klar entschieden: Sie zogen in den Westen, in den Südwesten und den Nordwesten des so genannten Speckgürtels.

Von Claus-Dieter Steyer

"Wir kommen mit diesem Berlin-Programm nicht, weil die Regierung nach Berlin gezogen ist. Mehr Beamte machen eine Stadt meist nicht lebendiger und vergrößern selten die Kreativität", sagte Maarten Brands bei der Eröffnung des Programms "Berlijn 2000" im Rathaus von Amsterdam.

Von Rolf Brockschmidt

Jugendlichen helfen erwachsen zu werden - das ist das Ziel des Lions-Quest-Förderprogrammes, das die Lions-Clubs in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern unterstützen. Der Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, ehrenamtlich für soziale und kulturelle Belange tätig zu werden, finanziert mit Spenden die Lehrerfortbildung für das Programm.

Zu einer täglichen Demonstration gegen die Missstände an Berlins Schulen hat der Weddinger Lehrer Lutz Robrecht ab sofort aufgerufen und zwar immer von 16 Uhr bis 16.30 Uhr vor dem Roten Rathaus.

Vor allem junge Familien und gut Verdienende kehren den Innenstadt-Bezirken den RückenSigrid Kneist In den Problembezirken der Innenstadt werden sich die sozialen Spannungen weiter verschärfen. Denn gerade diese Bezirke sind von der Abwanderung wohlhabenderer Bewohner in weniger belastete Bezirke oder ins Umland betroffen.

Von Sigrid Kneist

Beim Berliner Handwerk ist von einem Auschwung nichts zu spüren. Das vergangene Geschäftsjahr sei extrem schwierig gewesen, sagte Kammerpräsident Hans-Dieter Blaese.

Ingolf Hertel und Rolf Scharwächter über die Folgen für den Wissenschaftspark AdlershofIngolf Hertel (59) war seit dem Oktober 1998 bis zur Neubildung des Berliner Senats Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur. Der gelernte Physiker ist seit 1992 Direktor des Max-Born-Instituts und ist Sprecher der außeruniversitären Forschungsinstitute in Adlershof.

Kräftig ins Zeug gelegt hat sich zuletzt der Landessportbund Berlin (LSB). Erstmals seit zwei Jahren vermeldet der Dachverband der Berliner Sportvereine wieder einen Zuwachs bei seinen Mitgliedern: 12 000 Menschen, darunter viele ältere Wiedereinsteiger, sind 1999 neu hinzugekommen.

Sogar die Farbe haben sie sich aus Schweden besorgt: "Falun-Rot", sagt Enno Bader mit unverhohlenem Stolz. Auch sonst sieht die hölzerne Bootswerkstatt an der Heiligenseestraße 112 aus, als sei sie einem Astrid-Lindgren-Buch entnommen.

Der Berliner Gesamtpersonalrat für Wissenschaft, Forschung und Kultur hat in einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen gewarnt: Durch den immer wieder laut werdenen Ruf nach betriebsbedingten Kündigunen sei der Betriebsfrieden gefährdet. Statt personelle Konsequenzen aus den Defizitskandalen einiger Institutionen zu ziehen, habe die Politik "völlig unberechtigt" Arbeitsplätze zur Disposition gestellt.

Beim Zusammenstoß eines Autos mit einem Motorrad in der Nähe des Alexanderplatzes wurde am Mittwochabend ein 31-jähriger Mann aus Märkisch-Oderland schwer verletzt. Der Autofahrer aus dem Dahme-Spreewald-Kreis wechselte laut Polizei nach dem Rechtsabbiegen in die Karl-Marx-Allee über alle drei Fahrstreifen auf die linke Spur und kollidierte dabei mit dem Motorrad, das in Richtung Strausberger Platz fuhr.

Die Polizei warnt vor raffinierten Trickbetrügern, die seit Monaten die Hilfsbereitschaft älterer Menschen ausnutzen. Sie nutzen stets dieselbe Masche: Sie melden sich telefonisch, geben vor, ein Angehöriger zu sein und klagen über Geldnot.

Im Kampf gegen die illegale Beschäftigung von Ausländern hat die Polizei bei Baustellen-Razzien in zentralen Bezirken wie Mitte 25 Arbeiter festgenommen. Vier wurden der Ausländerbehörde übergeben und acht in Abschiebegewahrsam gebracht.