zum Hauptinhalt

Ein Unbekannter hat in mindestens 14 Kaufhäusern des Karstadt-Konzerns diverse Textilien zerschlitzt und einen Schaden von 100 000 Mark oder mehr verursacht. Die Serie von mehr als 50 Taten begann schon im September 1998, wie die Polizei gestern mitteilte.

Von Cay Dobberke

Dieser Spruch ist mehr als 80 Jahre alt: "Der schönste Ort im ganzen Reiche, ist Manns kleiner Spreewald in Schöneiche". Damit wurden bis in die dreißiger Jahre vor allem Berliner Ausflügler in die Gemeinde am östlichen Berliner Stadtrand gelockt.

Von Claus-Dieter Steyer

Gegen die Schließung von Zeitungen im Iran wird heute ab 12 Uhr vor der Iranischen Botschaft in der Podbielskiallee in Zehlendorf protestiert. "Frieden und Toleranz in Sport und Gesellschaft" ist das Motto einer Kundgebung, die um 16 Uhr auf dem Olympischen Platz in Charlottenburg beginnt.

Mit mehr als zwei Promille Alkohol im Blut und trotz roter Ampel überquerte ein 26-jähriger Radfahrer aus Kreuzberg in der Nacht zu gestern die Kreuzung Prinzen- / Gitschiner Straße und wurde dabei von einem Pkw angefahren. Zuvor hatte ein anderer Autofahrer gerade noch rechtzeitig bremsen können.

Von Cay Dobberke

Unter bisher ungeklärten Umständen hat ein 46-jähriger Kreuzberger am Mittwoch abend einen lebensgefährlichen Stich in die Leber erlitten. Passanten, die den Mann die Sorauer Straße entlang taumeln sahen, hatten Polizei und Feuerwehr alarmiert.

Von Cay Dobberke

Aus einem Juweliergeschäft an der Möllendorffstraße haben Einbrecher am Donnerstagmorgen hochwertigen Schmuck entwendet. Ein privater Wachdienst alarmierte die Polizei, nachdem gegen 2.

Von Cay Dobberke

Ein mutmaßlich führender Kopf der kriminellen Nigeria-Connection ist der Berliner Polizei ins Netz gegangen. Der 35-jährige Afrikaner wurde wegen Verdachts der gewerbsmäßigen Hehlerei von Kreditkarten und Schecks, Kreditkarten-, Überweisungs- und Kontoeröffnungsbetruges, Urkundenfälschung sowie Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung festgenommen.

Pockennarbiger Asphalt, Kopfsteinpflaster, bröcklige Fassaden - als André Kirchner 1990 mit seiner Großbildkamera durch die Mitte der Stadt zog, war dort von Aufbruch, moderner Architektur, Bonnern und Szenekneipen noch nichts zu spüren. "Einsam und verlassen" sei ihm das Zentrum Ost-Berlins schon bei Besuchen vor der Wende vorgekommen, sagt der Fotograf heute.

Bewegung im Streit um das Semesterticket: Vertreter von Verkehrsbetrieben, Senat und Berliner Studenten einigten sich am Donnerstag auf Eckpunkte eines Fahrscheins für alle Berliner Studenten. Nach Mitteilung der BVG sollen Studenten künftig pro Semester 215 Mark zahlen, um im Tarifgebiet ABC mit Bus und Bahn zu fahren.

In einer anderen Liga schwimmen die Schiffe des Holsteiner Reeders Peter Deilmann, allerdings auch ab Berlin"/"Potsdam. Angeboten werden siebentägige Reisen - Deilmann spricht selbstverständlich von "Kreuzfahrten" - nach Prag, Breslau und Stralsund.

Von Jörn Hasselmann

Das Warten hatte sich gelohnt. Nach zweieinhalb Stunden Schlange stehen war Bruni Gosemann die erste Berlinerin, die gestern das Berliner "Scheckheft" erstand und zudem noch gemeinsam mit Julia Biedermann und Wolfgang Lippert, die die Aktion offiziell eröffneten, fürs Erinnerungsfoto posieren durfte.

Mit dem Argument, die deutsche Hauptstadt erdrücke mit ihren Interessen das Umland, arbeiten Brandenburger Entscheider auch im audiovisuellen Bereich: Als der Ostdeutsche Rundfunk Brandenburg (ORB) Ende des vorigen Jahres aus der Hörfunkkooperation mit dem Sender Freies Berlin (SFB) ausstieg, war aus Potsdam zu hören, das gemeinsame "Inforadio" bearbeite vor allem bundespolitische Themen aus dem Berliner Regierungsviertel. So wichtig das Programm auch sei, ein originär brandenburgisches Bedürfnis werde damit aber nicht befriedigt - so wurde der Ausstieg begründet.

Von Reinhart Bünger

Das Berliner Rote Kreuz will mit Umstrukturierungen und einem Personalabbau die Finanzkrise überwinden. Welche Aufgabenfelder aufgegeben werden, welche neu hinzukommen sollen und wie viel Personal abgebaut werden müsse, sei jedoch noch nicht klar, sagte DRK-Sprecherin Susanne Arabi am Donnerstag.

Der SPD-Chef Peter Strieder bekommt Konkurrenz. Bei der turnusmäßigen Neuwahl des SPD-Landesvorstandes wird durch Kampfkandidatur über den Parteivorsitz entschieden.

Von Brigitte Grunert

Als Manfred Stolpe vor Jahren in seinem Land für eine Fusion mit Berlin warb, war das wichtigste Argument der Gegner: Berlin wird Brandenburg unterbuttern. Stolpe widersprach heftig - aber vergebens; die Leute blieben skeptisch, die Fusion scheiterte an den Brandenburgern.