zum Hauptinhalt

Angesichts der aktuellen ausländerfeindlichen Vorkommnisse ist auch die Diskussion innerhalb der Berliner SPD um wertevermittelnden Unterricht in der Schule neu entbrannt. Dabei gehen SPD-Fraktion und SPD-Schulsenator offensichtlich aufeinander zu.

Von Annette Kögel

Die Angeklagten waren einst Freunde, Komplizen, Bandenmitglieder. Nichts konnte die jungen Männer trennen, nun muss man sie im Gerichtssaal und im Gefängnis auch voreinander schützen.

Von Katja Füchsel

Lieber Herr Joop,überall in Berlin sehe ich zurzeit Menschen, die T-Shirts mit Aufdrucken tragen. Auf dem Shirt eines hübschen Mädchens stand: "My friend travelled the bahamas and I got this lousy T-Shirt" - Mein Freund war auf den Bahamas, und ich bekam dieses jämmerliche T-Shirt.

Die kompromisslose Haltung der Gewerkschaften HBV und DAG beim Ladenschluss stößt beim Einzelhandelsverband und bei Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner auf Unverständnis. Der Geschäftsführer des Berliner Einzelhandelsverbandes, Nils Busch-Petersen, spricht von "Blockadepolitik", durch die sich die Gewerkschaften ihrer Mitgestaltungsmöglichkeiten beraubten.

Von Sigrid Kneist

Der Tierschutzverein Berlin fühlt sich vom Senat im Stich gelassen. Das Tierheim Lankwitz müsse komplett aus Eigenmitteln und Spenden finanziert werden, kritisierte Geschäftsführer Volker Wenk am Dienstag.

Am Donnerstag lockt das Berliner Gauklerfest, das seit letztem Freitag Unter den Linden viele Attraktionen bietet, mit einem schauspielerischen Höhepunkt. Um 20 Uhr spielt Hartmut Guy, Chef vom Restaurant "Guy am Gendarmenmarkt", zusammen mit der Schauspielerin Angelika Mann den legendären Sketch "Dinner for One".

Breakdance gehört zur Hip-Hop-Kultur, die weitgehend ohne Bezug auf ihre sozialen Wurzeln konsumiert wird. Der Tanz selbst besteht aus vielen unterschiedlichen Elementen, die immer wieder neu miteinander verknüpft werden: artistische Sprünge, pirouettenhafte Drehungen (spins) und Kraftübungen (power moves), die an Bodenturnen erinnern.

Die Autofahrer haben sich zu früh gefreut. Die Senatsverkehrsverwaltung korrigierte gestern ihre Mitteilung, wonach noch in dieser Woche alle drei gesperrten Abschnitte auf der Autobahn zwischen Tegel und dem Jakob-Kaiser-Platz nach Abschluss der Bauarbeiten wieder freigegeben werden sollten.

Die Sommerflaute bei den Demonstrationen hält an. Einzig "amnesty international" hält in Berlin die Stellung und protestiert gegen das Todesurteil gegen Mumia Abu-Jamal in den USA: Wie jeden Mittwoch um 16 Uhr, Unter den Linden/Neustädtische Kirchstraße, in Nähe der US-Botschaft.

Von Jörn Hasselmann