zum Hauptinhalt

Vergünstigte Eintrittspreise für Kinder in den Berliner Zoos werden möglicherweise bald abgeschafft. Wie der Zoologische Garten und der Tierpark Friedrichsfelde am Montag mitteilten, könnte dies die Folge einer Kürzung der Landeszuschüsse um insgesamt 1,25 Millionen Mark für das Jahr 2001 sein.

Stadtentwicklungssenator Strieder nimmt die Fußball-WM im Jahre 2006 zum Anlass, den Ausbau des innerstädtischen Verkehrsnetzes zu beschleunigen. Von Berliner Seite aus solle zum Beispiel die geplante Straßenbahntrasse durch die Leipziger Straße zum Potsdamer Platz und durch die Invalidenstraße zum Lehrter Bahnhof bis zur Fußball-WM hergestellt werden, teilte die Stadtentwicklungsverwaltung gestern mit.

Nach einem Bank- und einem Sparkassenüberfall am gestrigen Nachmittag fahndet die Polizei nach den flüchtigen Tätern. Kurz vor zwölf Uhr hatte ein etwa 30 Jahre alter Mann die Kassiererin einer Bank in der Schloßstraße in Steglitz mit einer Schusswaffe bedroht und Geld verlangt.

Um 10 Uhr wird in der Wallstraße in Mitte mehr Einsatz der Politik für Menschenrechte gefordert. Die Veranstalter haben 250 Teilnehmer bei der Polizei angemeldet.

Von Jörn Hasselmann

Glück allein macht nicht glücklich - Gustav Scholz, den sie damals, nach dem Krieg, in Prenzlauer Berg wegen seiner schmächtigen Gestalt immer "Bubi" nannten, hat es unfreiwillig bewiesen. Dabei war er der strahlende Held des aufstrebenden West-Berlins, der glänzende Kämpfer, der mit den Fäusten erledigte, was andere mit all ihrem Geld nicht schafften: den Weg ganz nach oben.

Von Lars von Törne

Das Berliner Landgericht hat am Montag einen 25-jährigen Mann aus der Türkei wegen vier Banküberfällen mit einer Gesamtbeute von mehr als 350 000 Mark zu einer Haftstrafe von fünfeinhalb Jahren verurteilt. Der geständige Angeklagte war mit einer Schreckschusspistole bewaffnet und maskiert in die Banken gestürmt und hatte die Kassierer zur Herausgabe des Geldes gezwungen.

Wenn alle Männer wirklich wüssten, wieviel Mühe sich die meisten Frauen geben, damit der Mann sich wohlfühlt, dann würde mancher Mann möglicherweise in sich gehen und sich ebenfalls mehr anstrengen. Sie wissen bestimmt, wovon ich rede.

Dass Berlin "aus dem Kahn gebaut" ist, kann heute nur noch erkennen, wer mit der Baugeschichte der Stadt bestens vertraut ist. Die Ufer von Spree, Dahme und Landwehrkanal sind von Industrieanlagen gesäumt oder zumindest schwer zugänglich.

Für Hebatallah Ismail aus Kairo ist Deutschland nicht mehr fremd: "Ich war schon fünf oder sechs Mal hier, um Praktika zu machen", sagt die 24-Jährige in fließendem Deutsch, das sie auf einer deutschen Schule in ihrer Heimat gelernt hat. Die Ägypterin möchte Journalistin werden und machte zuletzt eine Hospitanz bei einer bayerischen Zeitung.

Von Cay Dobberke

Mit einem Festgottesdienst in der Sankt-Hedwigs-Kathedrale mit Kardinal Georg Sterzinsky erinnert das Erzbistum Berlin am Sonntag an die Gründung der ersten "Vinzenz-Konferenz" sozial engagierter katholischer Laien in Berlin vor 150 Jahren. Benannt ist die Vorläuferorganisation der Caritas nach dem französischen Priester Vinzenz von Paul (1581-1660), der sein Leben der Sorge für die Armen gewidmet hatte und heilig gesprochen wurde.

Für viele Kinder beginnt nach den Sommerferien der Start in ein neues Leben: Sie werden eingeschult. Unter dem Motto "ökologisch, sicher und gesund in die Schule" hat das Umweltbundesamt gemeinsam mit dem BUND und den Karstadt-, Wertheim- und Hertie-Filialien in Deutschland unentgeltliche Infomaterialien zusammengestellt.

Von Annette Kögel

Die nach einem geplatzten Engagement in Dresden in Reinickendorf gestrandeten "Angel Singers" aus Russland haben am Montag ein Konzert im Foyer des Rathauses am Eichborndamm gegeben. Die 15 Moskauer Sängerknaben, die in ihrer Heimat schon mit José Carreras auf der Bühne standen, sind in Absprache mit der Evangelischen Gemeinde im Hermann-Ehlers-Haus untergekommen.

Von Rainer W. During