zum Hauptinhalt

Die Fensterscheiben sind eingeschlagen, die Hauswände mit Graffiti besprüht: Das Gebäude an der Treskowallee Ecke Hönower Straße, in dem seit den siebziger Jahren bis kurz nach der Wende die libysche Botschaft residierte, hat bereits bessere Zeiten gesehen. Nichts erinnert mehr daran, dass das Haus während seiner Nutzung durch die nordafrikanische Republik zu den bestgeschützten Gebäuden im ehemaligen Ost-Teil Berlins gehörte.

Konflikte können tausende Kilometer entfernt sein, und doch bleibt Berlin nicht unberührt. Was sich im November an einer Schule in Tiergarten abgespielt hat, zeugt von der enormen Wucht der Auseinandersetzungen zwischen jüdischen Israelis und Palästinensern in Israel.

Von Frank Jansen

Seit Inkrafttreten des Eilerlasses gegen gefährliche Hunde Anfang Juli sind 23 Kampfhunde in Berlin getötet worden, weil sie eine Gefahr für die Familie des Halters darstellten. "Häufigste Ursache waren Auseinandersetzungen mit Kindern der Familie zur Herstellung einer Rangordnung zu Gunsten des Hundes", heißt es in einer am Montag veröffentlichten Antwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen an den Senat.

Sie gehört zu den begehrtesten Freiflächen in der neuen Mitte Berlins, doch bislang scheiterten alle Pläne, sie zu bebauen. Die Leere auf dem größten Grundstück am Leipziger Platz gegenüber dem Bundesratsgebäude könnte aber bald Baukränen Platz machen.

Mit einer überwältigenden Mehrheit haben sich die an der letzten Pro-und-Contra-Umfrage beteiligten Leser gegen ein weißes Brandenburger Tor ausgesprochen. Genau 73,3 Prozent der Abstimmenden waren am Wochenende dafür, das Berliner Wahrzeichen in seinem gewohnten farblichen Sandsteinton zu lassen - und nicht aus Anlass der gegenwärtigen Sanierung weiß zu streichen.

Wegen Schmuggels von mehreren 100 Kilo Kokain ist ein Berliner Bauunternehmer zu 13 Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt worden. Der 41-Jährige war der Organisator eines Rauschgifttransportes, bei dem 303 Kilogramm Kokain per Lastwagen von Portugal nach Deutschland gebracht und zum Teil weiterverkauft wurden.

Wegen der Beteiligung an mehreren Banküberfälle ist am Montag ein 34-Jähriger vom Landgericht zu elf Jahren und neun Monaten Haft verurteilt worden. Der Angeklagte gehörte einer elfköpfigen Bande an, die von März 1996 bis Mai 1997 insgesamt elf Geldinstitute in Berlin überfiel und dabei 700.

Der Zusammenbruch der Bauträgergesellschaft für den Steglitzer Kreisel, der Avalon Bau GmbH & Co KG, und die Nichtvollendung des Bauwerks seien in erster Linie bei der von keinem Beteiligten voraussehbaren Steigerung der Bau- und Baunebenkosten zu suchen. Zu diesem Ergebnis ist jetzt die Staatsanwaltschaft beim Landgericht in dem Ermittlungsverfahren gegen die Architektin und Kreisel-Managerin Sigrid Kressmann-Zschach und der in ihrem Büro tätig gewesenen Dr.

Bundespräsident Johannes Rau und seine Frau Christina waren neben Pater Marianus gestern die besten Sänger beim Gottesdienst der Tunnelbauer für die Eisenbahn auf dem Baugelände am Gleisdreieck in Kreuzberg zum Tag der Heiligen Barbara, der Schutzheiligen der Bergleute. Nach den derzeitigen Plänen war dies der letzte Gottesdienst beim Tunnelbau, denn die einzige noch fehlende Röhre soll Mitte des nächsten Jahres im Rohbau fertig sein.

Sonntagabend, Schlosshotel Ritz-Carlton. Er hatte gut lachen: Gut gelaunt unterhielt sich Isaac Sheffer, Kantor der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, im Spiegelsaal bei Kanapees und Prosecco.

Nach der Berliner Empörung über die Schweizer, die uns unseren liebgewordenen Schweizer Botschafter wegnehmen wollten, dachten einige, jetzt kehre endlich Ruhe ein. Aber zum Glück geht das Theater um Thomas Borer und seine texanische Frau Shawne Borer-Fielding, weiter.