zum Hauptinhalt

Steht das Berliner Modell vor dem Aus, die Übertragung von Kripo-Aufgaben an die Schutzpolizei? In ihrer Zentrale am Viktoria-Luise-Platz berieten gestern nachmittag die Gremien der Gewerkschaft der Polizei (GdP) darüber, wie sie sich zur weiteren Umsetzung des Modells verhalten soll.

Über vier Millionen Mark werden die wichtigsten Berliner Ver- und Entsorgungsunternehmen in den Entschädigungsfonds für NS-Zwangsarbeiter zahlen. An der Stiftungs-Initiative der deutschen Wirtschaft "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" wollen sich die Berliner Stadtreinigungsbetriebe BSR, die Verkehrs- und Wasserbetriebe BVG und BWB, der Strom- und Erdgasversorger Bewag und Gasag sowie die Hafen- und Lagerhausbetriebe Behala beteiligen.

Das Mahnmal der israelischen Synagogengemeinde Adass Jisroel ist geschändet worden. Unbekannte schmierten ein zehn mal zehn Zentimeter großes Hakenkreuz auf das Mahnmal in der Straße Siegmunds Hof in Tiergarten.

Nach dem Anschlag auf den Schöneberger Kosmetiksalon hat die Polizei am gestrigen Montag eine Belohnung von 10 000 Mark für Hinweise ausgesetzt, die zur Festnahme des unbekannten Täters führen. Als Drahtzieher des blutigen Attentats war bereits am Sonnabend der 48-jährige Ukrainer Yevgen Pinchuk auf dem Bahnhof von Frankfurt (Oder) festgenommen worden.

Von Cay Dobberke

"Wir sind stolz, dass wir den Elchtest im Gegensatz zu anderen bestanden haben", sagte Bürgermeister Konrad Birkholz. Gemeinsam mit Baustadtrat Carsten Röding (beide CDU) übergab er gestern nach nur fünfmonatiger Bearbeitungszeit die Baugenehmigung für den Neubau des Ikea-Möbelhauses an der Ruhlebener Straße.

Vor dem Axel-Springer-Verlag in der Kochstraße demonstriert um 9 Uhr der Bund für Umwelt und Naturschutz. Die zehn Teilnehmer sind gegen die "Tendenziöse Berichterstattung über die Ökosteuer in der Bild-Zeitung".

Von Jörn Hasselmann

Berlins Krankenkassen machen ernst: Erstmals wollen sie die Gesamtheit der niedergelassenen Ärzte und Psychologen für Mehrausgaben bei Arznei- und Heilmitteln haftbar machen. Wegen der Überschreitung des Arznei- und Heilmittelbudgets 1999 um 12,7 Prozent werden den Kassenärzten und -psychologen im kommenden Jahr 77 Millionen Mark vom Honorar abgezogen.

Strahlend präsentierte die Senatorin für Arbeit, Soziales und Frauen, Gabriele Schöttler (SPD), gestern ihren Kandidaten für den frei gewordenen Staatssekretärsposten. Auf der schwierigen Suche nach einem Nachfolger für Klaus-Theo Schröder, der zum privaten Krankenhaus-Betreiber Rhön-Kliniken wechselt, habe sie immer wieder den Namen "Dr.

Von Amory Burchard

"Einen Aufstand gibt es nicht", sagt die Personalratsvorsitzende am Urban-Krankenhaus, Karla Wenglein. Aber knapp zwei Wochen bevor die "NET-GE Kliniken für Berlin GmbH" ihre Arbeit aufnimmt, seien die Mitarbeiter "doch ziemlich aufgebracht".

Von Amory Burchard

Vor 25 Jahren berichteten wir:Das Bezirksamt Wilmersdorf führt disziplinarische Vorermittlungen gegen zwei Lehrer des Walther-Rathenau-Gymnasiums, denen Schüler rechtsradikale Äußerungen, teilweise aus der NS-Terminologie, vorgeworfen hatten. Wie der zuständige Schulrat Dr.

Von außen wirkt das Bauwerk recht nüchtern, aber beim Eintritt kommt gleich ein Aha-Erlebnis auf: Ein großes, helles Atrium mit hohen Glaswänden zieht alle Aufmerksamkeit auf sich, die Blicke werden zum Tiergarten, zum Brandenburger Tor und zur fernen Reichstagskuppel gelenkt. "Licht, hell, aber nicht ohne Anspruch", lobte Ministerspräsident Kurt Beck das neue Domizil und fühlte sich in einem "Ambiente, das die Freundlichkeit unseres Landes darstellen soll".

Das alternative Kulturzentrum "Eimer" in der Rosenthaler Straße ist gestern nicht - wie ursprünglich geplant - geräumt worden. Die Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) habe einen Räumungstitel für das besetzte Haus "in Abstimmung mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung" ausgesetzt, hieß es gestern von der Senatsverwaltung.

Berlinbesuchern, die bislang eher ratlos zwischen den Prachtbauten an der Franfurter und Karl-Marx-Allee herum stolperten, wird geholfen: Die ehemalige Stalinallee erhält ein "Informations- und Leitsystem". Am Montag hat Baustadträtin Martina Albinus (parteilos, für PDS) die 39 Info-Tafeln zwischen Strausberger Platz und Proskauer Straße übergeben.

Mit einer neuen Ausstellung historischer Fotos gibt das Technikmuseum in der Trebbiner Straße 9 einen Einblick in die Geschichte der AEG. Ab morgen sind 170 Fotos von 1898 bis 1929 zu sehen.

Den Betrieb sämtlicher intakten Brunnen im Bezirk wird im kommenden Jahr die Berliner Firma Wall übernehmen und im Gegenzug drei Werbetafeln aufstellen. Dies ist Gegenstand eines Vertrags, den Baustadträtin Dorothee Dubrau (Bündnis 90 / Grüne) und Firmenvertreter unterzeichnet haben.

Nach Arbeiten an der Fahrbahn gibt das Tiefbauamt den Saatwinkler Damm zwischen Buchholzweg und Emmy-Zehden-Weg am morgigen Mittwoch um 10 Uhr wieder in beiden Richtungen für den Autoverkehr frei. Künftig gilt hier Tempo 50.

Von Cay Dobberke